piwik no script img

Kommentar Nord- und SüdkoreaKim Jong Bluff

Fabian Kretschmer
Kommentar von Fabian Kretschmer

Die beiden koreanischen Delegationen winken ihr Annäherungsprogramm im Akkord durch. Wie aufrichtig es ist, muss Kim Jong Un noch beweisen.

Lässt Nordkoreas Diktator die militärische Provokation sein – oder ist es sein übliches taktisches Spiel? Foto: ap

G eradezu im Akkord haben die beiden koreanischen Delegationen am Dienstag ihr Annäherungsprogramm durchgewinkt – von der Teilnahme Nordkoreas an den Olympischen Winterspielen in Südkorea bis hin zur Eröffnung der gemeinsamen Militärhotline.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis US-Präsident Donald Trump diese Erfolge für sich reklamiert. Ohne den Druck aus Washington, so wird er prahlen, hätte man Kim Jong Un keinesfalls aus der Reserve locken können. Nordkoreas Diktator mag zwar den Eindruck erwecken, unter Zugzwang zu stehen und aufgrund der rigiden Sanktionen endlich wieder diplomatischen Boden gutmachen zu müssen.

Tatsächlich jedoch waren ganz andere Gründe ausschlaggebend: Erst ein politisches Zugeständnis an Nordkorea, nämlich die Verschiebung der Militärübungen von Seoul und Washington, habe zu Pjöngjangs Rückkehr an den Verhandlungstisch geführt.

Schon ein kurzer Blick ins Archiv zeigt, dass Nordkorea letztlich vor allem sein übliches taktisches Spielchen spielt: Seit Jahren provoziert das Regime scheinbar suizidal – nur um angeblich aus dem Nichts wieder der Diplomatie die Hand entgegenzustrecken.

Nordkorea hätte ohnehin in letzter Minute versucht, sich möglichst medienwirksam seinen Startplatz bei der Olympiade zu sichern. Allein dass das Land nun mehrere Delegationen Richtung Süden schickt, darunter Politiker, Journalisten und die berühmt-berüchtigte Anfeuerungstruppe, belegt, dass die Vorbereitungen bereits seit Monaten laufen. Schließlich bietet das internationale Sportereignis eine rar gesäte Möglichkeit für ein isoliertes und geschmähtes Land, einmal für positive Schlagzeilen sorgen zu können – und zwar ganz ohne sich mit Zugeständnissen herumschlagen zu müssen.

Kim Jong Uns mittelfristiges Ziel ist es, dass die Weltgemeinschaft – zunächst widerwillig, aber letztlich doch – sein Land als Atommacht dulden wird. Ziehen noch ein paar weitere Jahre ins Land, so das Kalkül des nordkoreanischen Staatschefs, dann wird die Umsetzung der Sanktionen schon bald gelockert werden. Dafür muss sich das Regime nun als staatsmännisch und verantwortungsvoll präsentieren. Heute hat es den ersten Schritt dahin getan – doch wie aufrichtig die Annäherung ist, muss es erst noch beweisen. Zu oft hat sich Kims taktisches Spiel als Bluff herausgestellt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Fabian Kretschmer
Korrespondent in Südkorea
Seit 2024 Korrespondent für die koreanische Halbinsel und China mit Sitz in Seoul. Berichtete zuvor fünf Jahre lang von Peking aus. Seit 2014 als freier Journalist in Ostasien tätig. 2015 folgte die erste Buchveröffentlichung "So etwas wie Glück" (erschienen im Rowohlt Verlag), das die Fluchtgeschichte der Nordkoreanerin Choi Yeong Ok nacherzählt. Betreibt nebenbei den Podcast "Beijing Briefing". Geboren in Berlin, Studium in Wien, Shanghai und Seoul.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Schaut man sich das Foto dieses Artikels genauer an , frage ich mich wer hier wirklich Blufft ? Ich glaube nicht das solch ein Auto, wie im Hintergrund zu sehen ist , in Nord Korea hergestellt wird ! Die Sichtweise klingt vielleicht etwas banal, naiv und Verschwörerisch; ich frage mich jedoch schon seit längerem ob Kim Jong Un nicht vielleicht einfach eine Art fernöstliche Schachfigur der Chinesen, Russen und Südkoreaner ist um , wenn nötig, einen Grund zu haben sich irgenwann vereint gegen die westliche Welt zu stellen ! In China gibt es weder Menschenrechte noch Meinungsfreiheit... genau wie in Nord Korea nur auf einem anderen Level . Süd Korea scheint der Primus zu sein .. bei genauerem hinsehen ist dort Korruption , Vetternwirtschaft und Billiglohnstrategie das einzige was zählt. Ich Denke Kim jong un bekommt wesentlich mehr von seinen Nachbarn als alle denken !

  • Es wird in der gesamten Presse suggeriert, Nordkorea hätte irgendetwas jemanden getan. Tatsächlich haben sie Waffen getestet, was in Anbetracht das die USA das Land seit 60 Jahren mit Krieg bedrohen, nicht verwunderlich ist. Das Land wurde mehr zerstört als Deutschland im 2. WK.

     

    Dafür müssen natürlich die Menschen ausgehungert werden.

  • Haben die auf einmal die richtigen Pillen entdeckt?