Kommentar Nobelpreis für Bob Dylan: Diese Auszeichnung ehrt die Literatur
Die schwedische Akademie hat für Bob Dylan keineswegs die Standards gesenkt. Im Gegenteil: Sie zeigt ein zeitgemäßes Literaturverständnis.
E ine Überraschung? Ja, klar, und eine schöne dazu. Hatte man nicht sofort eine Dylan-Zeile im Kopf, als man von der Entscheidung hörte? Und hat man sich nicht auch über den Mut in Stockholm gefreut?
Aber die Sensation, zu der sie jetzt gemacht wird, ist die Entscheidung für Bob Dylan nun auch wieder nicht. Die schwedische Akademie, die über den Nobelpreis bestimmt, hat keineswegs die literarischen Kriterien gesenkt oder die literarische Walhalla für, wie nun behauptet wird, allerlei populäres Zeug geöffnet. Im Gegenteil: Sie hat ein zeitgemäßes Literaturverständnis an den Tag gelegt. Denn was Dylan in den Schreibpausen seiner „Never Ending Tour“ in die Welt gesetzt hat, ist selbstverständlich Literatur, und zwar große. Was sollen diese weltberühmten Zeilen denn sonst sein? Bei aller Liebe für die Buchhändler und Verlegerinnen, die jetzt um ihre Buchumsätze trauern: Man muss schon einen arg ehrpusseligen Literaturbegriff haben, um Dylans Songtexten das Literarische abzusprechen.
Man höre sich seine Balladen daraufhin noch einmal an. „It’s Alright, Ma (I’m Only Bleeding)“ zum Beispiel, mit der unfassbar großartigen Zeile: „He not busy being born is busy dying“ – ein Vers, in den man sich wieder und wieder versenken kann. Oder „Ballad Of A Thin Man“: „Something is happening and you don’t know what it is / Do you, Mr. Jones?“ So genau wurde die Einsicht, dass man sein eigenes Leben verpassen kann, selten gefasst. Es gibt Romane, die zum Erzählen so einer Erfahrung 500 Seiten brauchen.
Man muss gar nicht – wie manche Literaturprofessoren das tun – all die Anspielungen auf die Bibel, die Ilias oder auch viele lyrische Traditionen in seinen Texten aufzählen, um ihn als Schriftsteller ernst zu nehmen. Man muss sich nur einmal überlegen, was Literatur kann und wozu sie da ist. Sie kann Geschichten erzählen, Erinnerungen heraufbeschwören und die Sprache zum Leuchten bringen. Das macht Bob Dylan seit über 50 Jahren. Und sie kann noch etwas: Sie kann uns Sprachbilder, Sätze, Wendungen an die Hand geben, mit denen wir uns unsere Innenwelten begreiflich machen können. In dieser Disziplin ist Bob Dylan ein großer Meister.
Ohne ihn wäre die Welt literarisch ärmer. Dieser Preis ehrt nicht Bob Dylan, er ehrt die Literatur. Toll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Bundesparteitag des BSW
Erst der Anfang
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat