Kommentar Niedersachsen-CDU: Partei auf Tauchstation
Schon im Wahlkampf hatte sich McAllister vor jeglichem Thema gedrückt. Stattdessen gab es Spektakel mit Dudelsack-Getöse und vorgefertigten Interviews.
S tärkste Kraft ist die Niedersachsen-CDU mit ihren 36 Prozent gerade noch geworden. Dennoch ist die Landtagswahl am Sonntag für sie ein völliges Debakel. Die Regierungsbeteiligung ist futsch. Ganze sechs Prozent hat die Partei seit der letzten Landtagswahl 2008 eingebüßt. Völlig zerschlagen geht sie in die nächste Legislaturperiode. In den Landtag zieht dann nur noch der Bodensatz der Niedersachsen-CDU.
Ihre bislang führenden Köpfe werden nicht dabei sein: Die Noch-MinisterInnen Hartmut Möllring (Finanzen), Johanna Wanka (Wissenschaft) und Gert Lindemann (Agrar) haben sich erst gar nicht um ein Landtagsmandat beworben. Bernd Althusmann (Kultus), Uwe Schünemann (Inneres) und Aygül Özkan (Soziales) haben ihre Wahlkreise allesamt verloren.
Auch ihre guten Listenplätze können sie nicht retten – die Landesliste kommt erst gar nicht zum Einsatz. Einzig Bernd Busemann (Justiz) konnte seinen Wahlkreis gewinnen. Doch auch der will sich dem Vernehmen nach lieber nicht in die CDU-Fraktionsreihen begeben: Er soll mit dem Amt des Landtagspräsidenten liebäugeln.
Und es gibt keine Aussicht auf Besserung: Selbst Özkan, die schon als Oberbürgermeister-Kandidatin in Hannover und neues Gesicht einer modernen Großstadt-CDU gehandelt wurde, ist nach dem Wahlsonntag gehörig deklassiert: Ihren Wahlkreis Hannover-Mitte hat sie mehr als deutlich an ihren SPD-Kontrahenten verloren. Gerade mal 26 Prozent hat Özkan geholt.
Unterdessen ist David McAllister, Noch-Ministerpräsident und CDU-Landeschef, weitgehend auf Tauchstation. Schon im Wahlkampf hatte er sich vor jeglichem Thema gedrückt. Statt Sachpolitik gab es das große McAllister-Spektakel mit Plakaten im Monsterformat, Dudelsack-Getöse und vorgefertigten Interviews.
Dank seiner inoffiziellen Leihstimmenkampagne für die FDP handelt sich die CDU ein historisch schlechtes Ergebnis ein: 36 Prozent, so wenig gab’s zuletzt zu Schröder-Zeiten. Über 100.000 Wählerstimmen hat die FDP die CDU gekostet. Von einer Leihstimmenkampagne will McAllister jetzt nix mehr wissen. Noch am Tag vor der Wahl war er mit FDP-Spitzenkandidat Stefan Birkner in Hannover zum Straßenwahlkampf unterwegs.
Da scheint es nur konsequent, dass der vermeintliche Hoffnungsträger der CDU samt Kanzlerin Angela Merkel jetzt gänzlich kneift: Den Oppositionsführer will er nicht machen, erklärt er am Nachwahltag. Den Beweis, dass er nicht mehr kann, als abgelegte Ämter zu verwalten, hat er ohnehin längst fulminant erbracht. McAllister stand am Sonntag erstmals als Ministerpräsident zur Wahl. Das Amt hat er 2010 von Christian Wulff geerbt, als der nach Berlin ins Bundespräsidialamt abrauschte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“