Kommentar Neurechte Verlage: Jede Diskursverschiebung ist ein Sieg
Rechtsautoritäre folgen dem simplen Konzept: Macht erlangt man durch kulturelle Hegemonie. Das wollen sie auch bei der Leipziger Buchmesse.
D as Konzept, dem rechtsautoritäre Akteure und neurechte Verlage folgen, ist frei nach dem italienischen Marxisten Antonio Gramsci: Man erlangt politische Macht durch kulturelle Hegemonie. Jede Diskursverschiebung ist deshalb ein kleiner Sieg.
Wenn jetzt der rechtskonservative Schriftsteller Uwe Tellkamp mit seiner dunklen Vision einer Repressionsmaschine bei einer Diskussion in Dresden viel Applaus erntet und ein völkischer Akteur wie der Verleger und Vernetzer Götz Kubitschek lauten Beifall einsammelt, als er fordert, der Riss durch die Gesellschaft müsse noch tiefer werden, dann haben neurechte Ideologen schon eine gute Strecke im Kampf um kulturelle Hegemonie zurückgelegt.
Was Neurechte bei der Buchmesse wollen, ist deshalb nicht weiter geheimnisvoll. Es geht nicht um eine pluralistische Auseinandersetzung. Demokratie findet anderswo statt. Ein Dialog mit ihnen nützt deshalb weder der Demokratie noch dem Pluralismus. Der ist, als Chiffre für Toleranz, Liberalität und Universalismus, doch gerade ihr Feindbild. Mit solchen Rechten reden? Nein. Sollte man stattdessen über sie reden?
Auf der Frankfurter Buchmesse gab es eindeutig keine, zumindest keine effektive Strategie. Das Bedürfnis aber, eine Antwort auf die Frage des Umgangs mit Rechtspopulisten und Neuen Rechten zu finden, ist groß. Die Frage weist über die Buchmesse hinaus. Über diese Rechten reden. Ja, aber bitte in Maßen.
Kontinuität der Bewegung
Die neurechte Diskursverschiebung in der vereinigten Republik ist alt. In den 90ern hatte sich ein Netzwerk in Medien und Politik schon einmal an der Restauration des Nationalen versucht. Die Situation schien günstig. Ideologische Bezüge, die man heute bei völkischen Rechten findet, waren alle schon da, ob bei Carl Schmitt, Armin Mohler oder Alain de Benoist. An Thinktanks wie Kubitscheks IfS kann man darüber hinaus eine Kontinuität der Bewegung ablesen. Aber vor 25 Jahren hat das alles noch nicht recht gezündet. Jetzt schon.
Neurechte und Altnationalisten, sei es aus dem Kubitschek’schen Schnellroda oder aus einem anderen völkischen Unterholz haben jetzt einen Anknüpfungspunkt gefunden. Es gibt viele diverse Erklärungsansätze für das, was mit unserer Gesellschaft passiert. Man bewegt sich in einem Korridor zwischen Abstiegsangst und Überforderungen, Abwehrreflexen gegenüber einer sehr großen Zahl als Bedrohung empfundener Flüchtlinge, Identitätssuche als Folge von Singularisierung und dem soziokulturellen Entfremdungsprozess zwischen transnationalen Eliten und im nationalen Zusammenhang abgehängten Bürgern.
Rechte Provokateure und Provokateurinnen zu ignorieren oder so gut wie möglich abperlen zu lassen, heißt auf der anderen Seite, mit jenen das Gespräch zu führen, für die der nationalistische Diskurs etwas Richtiges ausdrückt. Das heißt auch, missliebige und Abscheureflexe auslösende Fragen selbst zu stellen. Es dürfte keine allzu große Schatzsuche werden, die entsprechenden Themen zu finden. Derzeit wird viel gefordert, die Differenzen auszuhalten und den Dialog zu führen. Ja, diesen Dialog brauchen wir – und zwar viel schmerzhafter als bislang.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen