piwik no script img

Kommentar Neue EU-ÖkoverordnungBio braucht neue Regeln

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Gut, dass der Entwurf der EU-Kommission für eine Reform der Ökoverordnung perdu ist. Es muss dringend etwas gegen Betrug getan werden.

Bio-Produkte: Die Vorschriften gegen Betrug und für Tierschutz müssen dringend reformiert werden Foto: ap

I st es eine gute Nachricht, dass die EU-Verhandlungen über eine Reform der Regeln für Biolebensmittel vorerst gescheitert sind? Ja – aber wir brauchen dringend einen neuen Versuch.

Der aktuelle Entwurf der Europäischen Kommission für eine neue Ökoverordnung hätte mehr Schaden als Nutzen gebracht. Das zeigt besonders der Vorschlag, dass Biobauern dafür haften sollten, wenn von konventionellen Nachbarfeldern Pestizide herüberwehen. So eine Regelung wäre nicht nur ungerecht gewesen. Sie hätte auch Landwirte abgeschreckt, auf Bio umzustellen. Die Kontrolleure hätten wegen der Fahndung nach Pestizidrückständen weniger Zeit dafür gehabt, andere Biovorschriften wie den Verzicht auf umweltschädlichen Dünger zu überprüfen. Deshalb ist es zu begrüßen, dass der Vorschlag nun tot ist.

Reformiert werden muss das Biorecht allerdings immer noch. Denn es hat gravierende Lücken. Sie erleichtern es Behörden, Kontrollstellen und Firmen, die Aufklärung von Betrugsskandalen zu verschleppen. Wenn in einem Land verdächtige Ware gefunden wird, lassen Auskünfte aus dem Herkunftsstaat mitunter so lange auf sich warten, bis die Lebensmittel verfault sind. Deswegen muss die Verordnung endlich genau vorschreiben, wer in solchen Fällen was zu tun hat – und vor allem: bis wann.

Außerdem muss die EU gegen die zunehmende Industrialisierung auch der Biotierhaltung vorgehen. Eine neue Verordnung könnte zum Beispiel verhindern, dass 30.000 Legehennen unter einem Dach gehalten werden. Schließlich sind solche Massenställe oft problematisch für die Umwelt und erschweren eine gute Betreuung der Tiere. Künftig müssen Bauern auch Zielvorgaben erhalten, wie gesund Biotiere sein müssen. Schließlich haben bei diesem Thema auch viele Ökobetriebe Defizite.

Die aktuellen Regeln erleichtern es, die Aufklärung von Betrügereien zu verschleppen

All diese Punkte fehlen im bisherigen Entwurf der Kommission. Jetzt hat sie Gelegenheit, das zu ändern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik, Pestizide, Verbraucherschutz und die Lebensmittelindustrie. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis 2022 in der Kategorie Essay, 2018, 2017 und 2014 Journalistenpreis "Grüne Reportage". 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2013 nominiert für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!