Kommentar Netzneutralität: Röslers schlampige Arbeit
Beim Entwurf der Netzneutralitäts-Verordnung drückt sich der Wirtschaftsminister um klare Definitionen. So wird die Regelung nichts erreichen.
N etzneutralität. Ein sperriges Wort, aber ein wichtiges Ziel: Die Gleichbehandlung aller Inhalte im Internet, egal von welchem Anbieter sie kommen. Damit hat das Thema durchaus Implikationen für die Meinungsfreiheit.
Die im April durch die Telekom angestoßene Netzneutralitäts-Debatte kam jetzt auch im Wirtschaftsministerium an. Dort entschloss sich Minister Philipp Rösler, heldenhaft für die Netzneutralität einzutreten und eine entsprechende Verordnung vorzulegen.
Dem Entwurf ist aber leider anzusehen, dass der Wahlkampf bei Röslers Überlegungen eine maßgebliche Rolle gespielt hat: Er befürwortet zwar Netzneutralität, wirft dann aber mit Begriffen um sich, ohne sie zu definieren. Je nach Interpretation könnte die Verordnung in ihrem jetzigen Zustand ein neutrales, diskriminierungsfreies Netz oder Bevorzugung eigener Dienste durch Internetanbieter ermöglichen.
ist Praktikantin im Inlandsressort der taz.
Aber eine Regelung, die ihr eigenes Ziel nicht definiert, kann dieses auch nicht erreichen. Stattdessen wird sie zahlreiche Gerichtsverfahren verursachen, in denen man sich über Definitionen streiten wird. Nur, dass Rösler dann behaupten kann, er habe für die Verbraucher gekämpft. Bei der jetzigen Wortwahl sogar, ohne einem Konzern auf die Füße zu treten.
In einem Punkt hat Rösler allerdings Recht: Eine Verankerung der Netzneutralität ist nötig. Das komplexe Thema verlangt jedoch nach einer inhaltlichen Debatte und juristisch eindeutigen Formulierungen.
Hierfür müsste man sich Zeit nehmen, die das Wirtschaftsministerium im Wahlkampf nicht zu haben scheint. Nach der Anhörung am Mittwoch hat das Ministerium die Chance, den Verordnungsentwurf noch einmal gründlich umzuschreiben. Bleibt abzuwarten, ob man sich auch die Zeit dazu nimmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links