Kommentar Netzkonzerne und Ökostrom: Grünes Netz? Da geht noch mehr
Wenn Greenpeace Facebook und Google für die Nutzung erneuerbarer Energien lobt, bedeutet das vor allem eines: Ein grünes Internet ist machbar.
I st das Internet eigentlich öko? Oder eher eine Ökosauerei? Die Sache lässt sich in etwa so einfach beantworten wie die Frage, ob Wohnen öko sei. Denn: Es kommt immer darauf an. Und auf die Alternative.
Beispiel E-Mails: Sie verbrauchen deutlich weniger Energie und Ressourcen als ein Brief, andererseits werden deutlich mehr von ihnen verschickt – vor allem was unerwünschten Werbemüll angeht.
Ähnlich sieht es beim Onlineshopping aus: Der notorische Retourenversender, der immer per Expressversand bestellt, handelt deutlich unökologischer als jemand, der gezielt Waren ordert, die er tatsächlich behalten will. Vor allem, wenn die Alternative wäre, die Einkäufe mit dem Pkw zu erledigen.
Wenn Greenpeace nun Amazon, Ebay und Oracle für hohen Stromverbrauch und die Nutzung fossiler Energiequellen kritisiert und gleichzeitig Apple, Facebook und Google für die Verwendung von Erneuerbaren lobt, zeigt das vor allem eines: Ein grüneres Internet ist machbar.
Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace hat in einem aktuellen Umweltbericht die Internet-Firmen Oracle, eBay oder Amazon wegen ihres hohen Verbrauchs fossiler Energiequellen kritisiert. Mit der Ausbreitung von Cloud- und Streaming-Diensten steige auch das umgeschlagene Daten-Volumen explosiv an, teilte Greenpeace in dem am Dienstag veröffentlichten Bericht mit.
Das Datenvolumen im Netz wachse jährlich um 20 Prozent. Während Video-Streaming als Vertriebsmodell zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes führen könnte, steige letztlich der Stromverbrauch und die damit einhergehende Umweltverschmutzung. Am besten wurde Apple von Greenpeace bewertet.
Es gibt keinen Grund dafür, dass die für Rechenzentren genutzte Energie aus Kohle und Atom stammt, dass die Abwärme von Servern ungenutzt verpufft, dass Betreiber gleich ganze Hallen per Klimaanlage kühlen, statt Kälte gezielt einzusetzen.
Und all das gewinnt an Bedeutung, schließlich speichern immer mehr Nutzer und Firmen ihre Daten in der Cloud statt auf dem heimischen Rechner, auch das Streamen von Filmen und Musik gehört dazu.
Nun ist es sicher nicht die beste Idee, den Cloud- oder E-Mail-Anbieter allein nach dessen Stromlieferanten oder den Browser nach dem Energieverbrauch auszusuchen. Dafür gibt es genug andere wichtige Kriterien – Datenschutz, Serverstandort, angebotener Transportverschlüsselung oder schlichtweg das Vertrauen in den Anbieter. Um so entscheidender, dass die Unternehmen selbst tätig werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund