Kommentar Nahostkonflikt in der Linken: Mehr Distanz, bitte
Die Linkspartei führt heftige Debatten zum Konflikt in Nahost. Sie sollte sich das sparen. Für die eigene politische Identität eignet sich die Frage nicht.
W enn in Nahost die Gewalt eskaliert, ist in Deutschland stets ein intellektueller Kollateralschaden zu verzeichnen: der Streit in der Linkspartei. Hart prallen Pro-Palästina-, durchweg linker Flügel, und Pro-Israel-Fraktion, durchweg Realos, aufeinander. Es gibt unangenehme, heftige Debatten, die Parteien mitunter für die Gesellschaft austragen: Diese gehört nicht dazu. Sie ist vielmehr eine endlose Rückkoppelung des seit Jahrzehnte währenden Streits der deutschen Linken, wie man es mit Israel zu halten hat.
Dabei wäre etwas zu lernen aus dieser Geschichte. Etwa, dass man gerade in Deutschland den Nahostkonflikt nicht für die eigene politische Identität benutzen sollte. Dass es nützlich wäre, sich ähnlich engagiert um Syrien oder Sudan zu kümmern. Dass man sich nicht so wichtig nehmen sollte. Also: Rüstet euren Gefühlshaushalt ab! Mehr Selbstdistanz, bitte! Keine billige Identifikation mit Opfern!
Doch die Lernresistenz ist größer. Nach einer Pro-Gaza-Demo der Linkspartei-NRW kam es zu Aggressionen gegen Pro-Israel-Demonstranten. Im Demo-Aufruf der Linkspartei-Jugend solid fehlte zuvor jeder zarte Hinweis auf Hamas-Raketen. Zu den äußerst zaghaften Fortschritten zählt, dass linke Fundis dabei sind, das Selbstverständliche zu begreifen – dass die Hamas existiert.
Kein Missverständnis: Die kritiklose Identifikation mit Israel ist die andere Seite der linksfundamentalistischen Einäugigkeit. Eine Linke, die aus ihren Irrtümer klug geworden ist, müsste Kritik an und Solidarität mit Israel gleich gewichten. Das schließt ein, wegen des skandalösen Siedlungsbaus Sanktionen gegen Israel zu fordern. Und das schließt jede Einseitigkeit und jede Nähe zu Militanten und Judenfeinden radikal aus. Es sieht nicht so aus, als hätte die Linkspartei-NRW das begriffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator