piwik no script img

Kommentar NPD-WahlkampfFaschismus ist ein Verbrechen

Kommentar von Peter Müller

Die Nationaldemokratische Partei Deutschland (NPD) gibt sich bürgernah und ist optimistisch, wieder in den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern einzuziehen.

Sei kein Frosch - wähl deutsch" und "Gegen Blitzerabzocke". Die Nationaldemokratische Partei Deutschland (NPD) gibt sich bürgernah und ist optimistisch, am 4. September wieder in das Schloss von Schwerin und damit in den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern einzuziehen.

Ihr Spitzenkandidat Udo Pastörs rechnet sogar mit acht Prozent Wählerzustimmung, auch wenn der Wahlkampfetat nur 200.000 Euro umfasst - im Wahljahr 2006 lag das Wahlbudget immerhin noch bei 330.000 Euro - und sich die Ost-NPD inoffiziell von der Mutterpartei stiefmütterlich behandelt fühlt.

Die Partei setzt auf ihr Fußvolk, das die Wähler direkt anspricht und die Empfindungen der von der Krise gebeutelten Ostdeutschen besonders trifft. Da hilft die Frau des Spitzenkandidaten, die im Kostüm, aber mit dezentem Chic, über den Marktplatz schlendert und die Sprösslinge junger Mütter im Kinderwagen streichelt.

Oder der Wahlkampfhelfer, der mit dem Malocher beim Kaffee oder beim Bier in der Kneipe kumpelhaft über seine Arbeitsplatzängste plaudert und nur beiläufig erwähnt, dass die polnische Kolonne an seinem Job-Verlust Schuld haben könnte.

Doch eines ist klar: Auch wenn sich die NPD-Nationalisten und ihre Anhänger bürgernah geben, im Kern ist Rechtsextremismus drinnen. Sie sind die modernen Neonazis und sie bleiben echte Faschisten. Und Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!