Kommentar Mord an Viktoria Marinova: Unverständliche Passivität
Nach dem Mord an der Journalistin Viktoria Marinova muss die EU handeln. Statt zuzusehen sollten Sanktionen gegen Bulgarien eingeleitet werden.
N ach dem Mord an der bulgarischen TV-Journalistin Viktoria Marinova ist die Aufregung groß – wieder einmal. Das war auch im Februar dieses Jahres so, als der slowakische Investigativjournalist Ján Kuciak und seine Verlobte Martina Kušnírová regelrecht hingerichtet wurden. Kritische Medienmacher werden in Mitgliedsstaaten der EU buchstäblich zum Schweigen gebracht – ein Vorgehen, das aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion bekannt, jedoch vielfach kaum noch einer Erwähnung wert ist.
Über Kuciak spricht fast niemand mehr und auch im Fall Marinova dürfte die erste Empörung bald verpufft sein. Dabei war eine derart barbarische Tat in Bulgarien – auch wenn die genauen Hintergründe noch unklar sind – leider nur eine Frage der Zeit.
Denn Journalisten leben in dem Balkanstaat, der dieses Jahr auf dem weltweiten Index für Pressefreiheit auf Platz 111 Schlusslicht in der EU ist, gefährlich. Bedrohungen von Journalisten sind an der Tagesordnung – manchmal vor laufender Kamera. Unbotmäßige Medien werden an ihrer Arbeit gehindert, indem obskure Anschuldigungen gegen sie vorgebracht werden, die in Ermittlungs- und Gerichtsverfahren münden.
Gelder aus Brüssel, die Bulgarien erhält, um über EU-Programme zu informieren, verteilt die Regierung in Sofia so gezielt wie intransparent an bestimmte Medien. Deren Vertreter üben sich im Gegenzug in Selbstzensur und Gehorsam gegenüber den Machthabern.
Angesichts dieser negativen Entwicklung ist die Passivität der EU unverständlich, ja sogar schädlich. Nicht nur, weil die Veruntreuung von EU-Geldern in großem Stil für Teile des Regierungsapparats und Oligarchen in Bulgarien bereits seit Jahren ein einträgliches Geschäft ist. Vor allem geht es darum, der Demontage von Grundrechten und -freiheiten nicht länger tatenlos zuzusehen. Rückhaltlose Aufklärung zu fordern ist richtig, aber nicht ausreichend.
Brüssel muss jetzt handeln und im Rahmen seiner Möglichkeiten Sanktionen gegen Bulgarien einleiten. Alles andere wäre eine Bankrotterklärung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen