Kommentar Mord an Abdelfattah Junis: Das Konzept des Überläufers
Wer immer für den Mord an Junis verantwortlich ist, Gaddafi wird sich in Tripolis ins Fäustchen lachen. Denn sein Tod wird Zwietracht unter den Rebellen säen.
A bdelfattah Junis, der militärische Chef der libyschen Rebellen, wurde ermordet. Die bisherigen Details rund um den Mord lesen sich wie der Anfang eines Krimis, bei dem der Leser nicht die geringste Ahnung hat, wer der Täter sein könnte. Die Spuren führen in viele Richtungen, zu Gaddafis Agenten, die Rache üben wollten, oder in die Reihen der Rebellen, die Junis misstrauten.
Das liegt wohl daran, dass Junis ein Überläufer war. Überläufer spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, eine Situation zu verändern, aber um sie ist stets eine Aura des Misstrauens. Ihre Erfahrung mit der Seite, der sie einst dienten, ist meist wichtig für die Seite, zu der sie überlaufen. Dort heben sie die Moral und werden als Niederlage des Gegners gedeutet.
Aber kann man jemandem trauen, der wie Junis einer von Muammar al-Gaddafis wichtigsten Vertrauten war, dem er einst als Innenminister diente? Und ist es legitim für ein neues Libyen, mit Vertretern des alten Libyens zu arbeiten?
Junis war der wichtigste Mann, der Gaddafi den Rücken kehrte. Vierzig Jahre waren sie befreundet. Er habe einfach nicht mehr mitansehen können, wie Gaddafi gegen sein eigenes Volk kämpfe, rechtfertigte Junis seinen radikalen Schritt. Wer ihn am Ende auch ermordet hat - und das wird vielleicht immer ein Mysterium bleiben -, sicher ist: Sein Tod stellt für Gaddafis Gegner ein großes Problem dar.
Seine Ermordung wirft viele Fragen auf: Warum wurde er kurz zuvor im Auftrag der Übergangsregierung in Bengasi verhaftet? Warum hatte er ausnahmsweise wenige bewaffnete Begleiter? Warum wurde seine Leiche verbrannt? Fragen, die Zwietracht unter den Rebellen säen werden. Eines ist sicher: Wer immer für den Mord an Junis verantwortlich ist, Gaddafi wird sich in Tripolis ins Fäustchen lachen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau