Kommentar Mindestlohn: Zeitungen kaufen keine Zeitungen
Zeitungsverlegern ist es gelungen, ihre Austräger vorerst vom Mindestlohn auszunehmen. Damit verfolgen sie eine fatale Logik.
D ie Medien werden gern die „vierte Macht im Staate“ genannt. Diesen Einfluss nutzen die Medien hemmungslos, wenn es um ihre eigenen Brancheninteressen geht. Diesmal ist es den Zeitungsverlegern gelungen, ihre Austräger vorerst vom gesetzlichen Mindestlohn auszunehmen.
Zeitungsboten sind eine eher kleine Gruppe, sodass man denken könnte: Na und? Aber die Verlage folgen einer fatalen Logik, die in allen Branchen zu finden ist – und die erklärt, warum es so lange gedauert hat, einen Mindestlohn in Deutschland durchzusetzen.
Die meisten Firmenchefs begehen den Denkfehler, Betriebs- und Volkswirtschaft zu verwechseln. Nach dem Motto: Was für unser Unternehmen gut ist, ist gut für Deutschland. In dieser Logik sind Löhne nur Kosten, die möglichst zu drücken sind. Den Unternehmern entgeht, dass die Angestellten gleichzeitig ihre besten Kunden sind. Wenn die Löhne sinken, sinkt auch die Nachfrage. Man kann den Spruch gar nicht oft genug zitieren, der Henry Ford angedichtet wird: „Autos kaufen keine Autos.“
Das betriebswirtschaftliche Kostenargument wird besonders gern in Branchen bemüht, die strukturell in der Krise sind. Auch dafür sind die Zeitungsverlage typisch: Sie kämpfen mit schwindenden Auflagen und verlorenen Anzeigen, weswegen es naheliegend erscheint, bei den Zeitungsboten zu sparen.
Gleiche Debatte bei ostdeutschen Friseuren
Die gleiche Debatte kreiste um ostdeutsche Friseure. Jede Talkshow fragte bang: Würden die Salons pleitegehen, wenn der Mindestlohn kommt?! Diese Sorge ist doppelt unberechtigt. Vor Ort wird eine Art Kreisverkehr stattfinden: Wenn jeder Ostdeutsche mindestens 8,50 Euro verdient, werden sich mehr Leute einen Friseur leisten können.
Vor allem aber: Die Rechnung ging nicht auf. Um ein paar angeblich gefährdete Stellen zu erhalten, wurde toleriert, dass die Reallöhne auf breiter Front sanken. Die deutschen Arbeitnehmer verdienen heute im Durchschnitt 0,7 Prozent weniger als im Jahr 2000. Und weil die Binnennachfrage fehlte, ist die Wirtschaft kaum gewachsen. Es hat Jobs gekostet, nicht gerettet, viel zu lange auf den Mindestlohn zu verzichten.
Auch jetzt ist es nicht perfekt. Der Mindestlohn müsste bei 10 Euro pro Stunde liegen, um die Leistungskraft der deutschen Volkswirtschaft abzubilden. Also bitte, keine Rücksicht mehr auf die Zeitungsverleger!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart