Kommentar Mikrokredite: Kredit für ein eigenständiges Leben
Die GLS-Bank hat bei Muhammad Yunus abgeguckt und vergibt jetzt Mikrokredite - praktische Entwicklungshilfe für eine menschenwürdige Existenz mitten im sparwütigen Industriestaat.
Der Sozialstaat? Eine deutsche Erfindung. Entwicklungshilfe? Leistet der Norden dem Süden, den theoretischen Überbau eingeschlossen. Grundsicherung für alle? Da arbeiten wir gerade dran.
Die deutsche GLS-Bank verlässt sich lieber nicht auf diesen scheinbar natürlichen Gang der Dinge in Deutschland - und das mit gutem Grund. Die Bank hat vom Süden gelernt, genauer von Muhammad Yunus, dem Gründer der Grameen-Bank und Erfinder des Mikrokredits. Sie hat erkannt, dass es nach Jahrzehnten des Sozialabbaus längst nicht mehr nur in Yunus Heimatland Bangladesch Menschen gibt, die nur winzige Beträge vom Aufbau einer menschenwürdigen Existenz trennen.
Yunus selbst sah sich nie als Wohltäter. Vielmehr will er die Abhängigkeit von milden Gaben oder staatlicher Stütze abbauen. Ein Vorwurf gegen ihn lautet, dass Frauen von ihren Männern teilweise nur vorgeschickt würden, Schulden bei der Grameen-Bank aufzunehmen, die sie anschließend mühsam abarbeiten müssen. Yunus Antwort darauf: Eine Bank könne nicht allein eine über Jahrtausende entstandene Frauenfrage lösen. Wohl aber könne sie den Frauen helfen, sich selbst aus der Geschlechterfalle zu befreien.
Hierzulande könnte eine Kritik an der GLS-Bank lauten, sie würde Menschen in die Verschuldung laufen lassen. Aber auch hier gilt: Eine Bank ist kein Ersatz für eine vernünftige Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Aber sie kann - mithilfe guter Beratung - ihr Scherflein dazu beitragen, dass Menschen noch eine Chance bekommen, denen der Staat längst keinen Ausweg mehr aus Hartz IV bieten kann oder will.
Es ist noch nicht lange her, dass der Staat selbst den ansonsten Chancenlosen bei der Existenzgründung half. Die Ich-AG war eine der Hartz-Reformen, der Arbeitsmarktforscher eine hohe Wirksamkeit bescheinigten. Doch ausgerechnet Hartz-IV-Empfänger haben seit 2006 keinen Anspruch mehr auf die staatliche Existenzgründerhilfe. Insofern ist es tatsächlich eine Art der Entwicklungshilfe, die die GLS-Bank und ihre Nachahmer nun in Deutschland leisten. In einem Industriestaat mithin, der bei sich selbst an der Armutsbekämpfung spart.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?