Kommentar Migranten in Medien: Mehr als Nachrichten
Beim Blick in die deutsche Medienlandschaft wird eines offensichtlich: Es braucht mehr Vielfalt – nicht zuletzt in den Chefetagen.
W enn Angela Merkel am heutigen Dienstag zum sechsten Mal zum Integrationsgipfel ins Kanzleramt lädt, werden wieder einmal viele Zeitungen und Fernsehsender darüber berichten. Sie werden die Integrationspolitik der Bundesregierung bewerten, und sie werden die Integrationsanstrengungen der Einwanderer überprüfen.
Dabei wäre es angebracht, den Blick einmal auf sich selbst zu richten. Denn es gibt wenige Bereiche und Branchen, in denen sich der Wandel Deutschlands zum Einwanderungsland bislang so wenig widerspiegelt wie in den deutschen Medien.
Gewiss, die Gesichter auf den Bildschirmen sind bunter geworden, und manche Tageszeitung leistet sich heute zumindest eine türkischstämmige Kolumnistin. Soll keiner sagen, es wäre nichts passiert!
Nachdem die Privatsender es jahrelang vorgemacht haben – allen voran die Musiksender Viva und MTV –, haben die öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten vor einigen Jahren ein paar Moderatoren mit Migrationshintergrund sogar in ihr Allerheiligstes gelassen, in ihre Nachrichtensendungen. Aber hinter der bunten Fassade sieht es in vielen Redaktionen noch immer ziemlich homogen aus – von der Leitungsebene ganz zu schweigen.
Jetzt erst wird in der Medienbranche, wie im Rest der Wirtschaft, mit ziemlicher Verspätung über eine Frauenquote für Führungsposten debattiert. Dabei wäre es längst an der Zeit, insgesamt über eine größere Vielfalt in den Chefetagen nachzudenken. Oder wie viele Jahre sollen noch ins Land streichen, bevor der lächerlich niedrige Anteil von Journalisten mit Migrationshintergrund in den deutschen Medien ein Thema wird?
Zeitungen, die es verschlafen, auf den Wandel ihres Publikums zu reagieren, werden von ihren Lesern bestraft – das regelt der Markt. Aber die öffentlich-rechtlichen Sender haben eine andere Aufgabe, denn auch Migranten zahlen Rundfunkbeiträge. Manche Intendanten scheinen das zu vergessen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt