Kommentar Mietpreisbremse: Instrument der Volksverdummung
Die Mietexplosion wird durch die Preisbremse nicht verhindert. Denn die ortsübliche Vergleichsmiete bleibt unangetastet.
Der neue Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hat eine Mietpreisbremse erarbeitet. Und man kann sie durchaus als bahnbrechenden Erfolg feiern. Schließlich durften die Mietpreise bei der Neuvergabe vollkommen ungebremst durch die Decke schießen. Da ist auf den ersten Blick jede Art von Begrenzung natürlich ein Fortschritt.
Heißt das aber nun, dass Mietexplosionen ein wirksamer Riegel vorgeschoben wird? Mitnichten. Denn der Turbo-Motor der Preisspirale bleibt unangetastet: Es ist die sogenannte ortsübliche Vergleichsmiete, die gemeinhin über Mietspiegel ermittelt wird. Das klingt erst mal nach einem vernünftigen Ansatz – ist tatsächlich aber nichts weiter als ein Instrument der Volksverdummung.
Denn die ortsübliche Vergleichsmiete ist keinesfalls der Durchschnitt aller bezahlten Mieten. Bei ihrer Berechnung, so ist es gesetzlich festgelegt, werden erst mal nur alle Verträge berücksichtigt, die in den letzten vier Jahren neu abgeschlossen wurden und die bei steigenden Mieten also tendenziell über dem Schnitt liegen. Ältere Verträge werden nur mitgezählt, wenn der Wohnungseigentümer in den letzten vier Jahren die Miete erhöht hat.
Der Mietspiegel ist also nichts anderes als ein Mietenexplosionsspiegel. Und auf die darin stehenden „Vergleichsmieten“ kann man als Hauseigentümer künftig immer noch zehn Prozent draufschlagen.
Und selbst diese minimale Beschränkung soll nur in Gebieten gelten, die von dem jeweiligen Bundesland extra ausgewiesen werden. Wohlmeinend kann man also zum Schluss kommen, dass die Reform wenigstens extreme Wuchermieten ausschließen könnte. Das ist toll – aber kein Fortschritt. Denn Wucher ist in Deutschland eh schon überall verboten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!