Kommentar Merkels Reaktion auf Orlando: Keine große Solidaritätsgeste
Die Kanzlerin spricht von Toleranz anstatt von Akzeptanz. So garantiert man Lesben und Schwulen nicht die gleichen Rechte wie allen anderen.
S chön wäre gewesen: „Wir werden unser schwules und lesbisches Leben fortsetzen.“ Tatsächlich sprach Angela Merkel nur vom „offenen und toleranten Leben“, das von dem Attentat eines US-Amerikaners in einem LGBT-Club in Orlando nicht beeinflusst werde. Dass der Kanzlerin die Worte „schwul“, „lesbisch“ oder gar „LGBT“ nicht über die Lippen gehen in Zusammenhang mit einer großen Solidaritätsgeste, steht für ihre Politik.
Immer wieder forderte etwa der Lesben- und Schwulenverband die Kanzlerin auf, nicht von Toleranz zu sprechen, wenn es um Akzeptanz gehen müsse. Wer andere toleriert, kann mit ihnen ganz gut zusammenleben. Aber man garantiert ihnen nicht die gleichen Rechte. Oder um es mit den Worten der Kanzlerin zu sagen: „Für mich persönlich ist Ehe das Zusammenleben von Mann und Frau. Das ist meine Vorstellung.“
US-Präsident Obama reagierte ganz anders: Lesben, Schwule, Bisexuelle oder Transpersonen seien „fellow Americans“, Mitbürger_innen. Dass er genau benennt, wer in Orlando getroffen wurde, trägt dazu bei, die Opfer und ihre Identität sichtbar zu machen. Es ist ein wichtiger Schritt hin zu echter Gleichberechtigung.
Nicht nur Angela Merkel reagierte vergleichsweise verhalten auf den Anschlag in Orlando. Obwohl das Thema in den deutschen Medien seit Sonntagmittag nach und nach immer mehr Raum einnahm, blieb die große Trauer aus – selbst in der LGBT-Community. Ein paar Sträuße vor der US-Botschaft, ein Marsch von nur etwa hundert Personen durch Neukölln und Kreuzberg – während in London tausende Menschen auf die Straße gingen, um sich und das Leben zu feiern.
Vielleicht sitzt der Schock zu tief. In einzelnen Gesprächen fließen durchaus Tränen, kommt Verwunderung über die eigene Community zum Ausdruck – und wird Enttäuschung formuliert über eine Kanzlerin, die es noch immer nicht schafft, Schwulen und Lesben die gleichen Rechte zu garantieren wie allen anderen auch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“