Kommentar Merkels Flüchtlingspolitik: Europa braucht mehr Seehofers
Die Kanzlerin braucht Unterstützung aus Europa. Ob sie die bekommt, ist aber mehr als fraglich. Ihr CSU-Partner ist dagegen richtig handzahm.
E ine kurze Frage vor dem EU-Gipfel, bei dem es um die weitere Aufnahme von Flüchtlingen gehen wird: Wissen Sie, wer Angela Merkels bester und großzügigster Helfer in ganz Europa ist? Horst Seehofer. Und zwar mit weitem Abstand.
Hä? Der Seehofer? Der tut doch nichts anderes, als Merkel zu beschimpfen und zu bremsen. Ja, gewiss. Aber der CSU-Chef hat immerhin sein Einverständnis dazu erklärt, dass 200.000 neue Flüchtlinge pro Jahr nach Deutschland kommen können, anteilige Aufnahme in Bayern eingeschlossen.
Das reicht natürlich hinten und vorne nicht und ist viel weniger, als Merkel zulassen würde – aber: Es sind fast 200.000 mehr als in allen anderen EU-Staaten zusammen. Deren Angebote liegen derzeit bei explizit null (Osteuropa, Frankreich, Großbritannien), verschwurbelt null (restliches Westeuropa) oder null Komma irgendwas (Luxemburg, Schweden). Konkrete Zusagen: keine.
Mit anderen Worten: Könnte Merkel beim EU-Gipfel Ende der Woche mit 27 Seehofers verhandeln, wäre sie überglücklich. Rechts außen in Deutschland bedeutet zurzeit links außen in Europa. Das muss man sich klar machen, bevor man überlegt, was Merkel in Brüssel erreichen kann.
Ministaaten für Minikontingente
Sie braucht: die Bereitschaft zur Aufnahme von Flüchtlingskontingenten aus der Türkei, damit die Türkei bei der Sicherung der EU-Grenzen hilft. Sie bekommt: ein paar Schulterklopfer und – vielleicht – Zusagen von Ministaaten für Minikontingente, irgendwann. Und das wäre schon viel. Der kleinste und wohl einzige gemeinsame Nenner wird lauten: Sicherung der EU-Außengrenzen. Sofort und mit immer rabiateren Mitteln.
Was wird Merkel dann tun? Kapitulieren oder weiterkämpfen?
Kapitulieren hieße, der ganzen Welt zu erklären, dass wir es leider doch nicht schaffen – und wie alle anderen auf Abschottung zu setzen. Weiterkämpfen hieße, den Deutschen offen und ehrlich zu erklären, dass die anderen Europäer leider nicht mitmachen, dass wir es aber trotzdem allein schaffen wollen, ohne Obergrenze weiter Flüchtlinge aufzunehmen.
Wahrscheinlich wählt Merkel jedoch den Mittelweg. Sie wird eine verstärkte EU-Abschottung unterstützen und von den Menschen, die trotzdem kommen, nur noch so viele aufnehmen, wie sie innenpolitisch durchsetzen kann. Was bleibt ihr auch anderes übrig?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben