Kommentar Mehdorn: Der Mann bleibt sich treu
Mehdorn fordert die Offenhaltung von Tegel – obwohl das rechtlich nicht geht. Doch es ist ihm ernst. Das ist das Schlimme.
M an weiß nicht so recht: Soll man über den Express-Fauxpas von Hartmut Mehdorn lachen oder weinen? Gleich am ersten Arbeitstag fordert er die Offenhaltung von Tegel, obwohl das rechtlich unmöglich ist: Ein halbes Jahr nach Öffnung des geplanten Großflughafens muss der innerstädtische Airport schließen. Das sieht der Planfeststellungsbeschluss für den BER vor.
Ähnlich ergeht es einem angesichts der Entschuldigung, die Matthias Platzeck, Brandenburgs SPD-Ministerpräsident und Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft, verlauten ließ. Mehdorn könne ja nicht gleich alles wissen, so Platzeck.
Das ist natürlich Unsinn, denn die wichtigsten Fakten darf auch ein Topmanager am ersten Arbeitstag parat haben. Schließlich ist die Schließung Tegels (und Tempelhofs) einer der wichtigsten Gründe für den Neubau in Schönefeld. Es geht um die Menschen in der Stadt, um ihre Gesundheit und ihre Sicherheit.
Vermutlich hat Mehdorn seinen albernen Vorstoß also ernst gemeint. Was tatsächlich eher ein Grund zum Weinen ist. Denn es zeigt, welcher Typus Manager jetzt die Flughafengesellschaft führt: Mehdorn schert sich nicht um die Menschen. Er möchte einfach möglichst schnell und in seiner üblichen Großmannsmanier das Projekt zum Abschluss bringen. Die Diskussionen über Flugrouten und -lärm, die die Landespolitik lähmen, wird das indes eher anfeuern. Und auch Platzeck kommen solche gedanklichen Kurzschlüsse eher ungelegen. Ganz sicher tragen sie nicht dazu bei, Schönefeld flott und im Konsens mit den Berlinern und Brandenburgern fertigzustellen. Platzeck sollte schnell einen PR-Profi für Mehdorn engagieren. Sonst fliegt der schneller, als ihm lieb sein kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben