piwik no script img

Kommentar MediaspreeDer Sound für eine neue Stadtpolitik

Gereon Asmuth

Kommentar von

Gereon Asmuth

Wer die Megaspree-Demo als bloßes Comeback einer partysüchtigen Tanzjugend abtut, hat nichts verstanden.

Tausende Raver hüpften und tanzten durch die Stadt - ausgerechnet am einst traditionell für die Loveparade reservierten zweiten Juli-Samstag. Doch wer die Megaspree-Demo als bloßes Comeback einer partysüchtigen Tanzjugend abtut, hat nichts verstanden. Und vor allem nicht zugehört.

Denn die Beats standen nicht nur für sich selbst. Sie waren Soundträger für Parolen gegen eine einseitig betonlastige Stadtentwicklung. Politik, das hat der Megaspree-Rave gezeigt, kann durchaus auch Spaß machen. Und Spaß muss auch Politik machen. Denn den Protagonisten der Berlin prägenden Subkultur werden leider immer nur Steine in den Weg gelegt - nicht nur an den begehrten Ufern der Spree.

Erstaunlich scheint, dass viele der Demoraver dennoch auf die Vernunft der Politiker hoffen. "Wowi, tu was!" war gleich auf mehreren Pappschildern zu lesen. Doch das kommt nicht von ungefähr. Immerhin wurde Wowereit zu Beginn seiner Amtszeit gern als "Regierender Partymeister" bezeichnet. Wowereit und seiner in Umfragen arg gebeutelten SPD wird eine bunte, lebendige und an der Entwicklung der Stadt interessierte Klientel auf dem Tablett geboten. Der Regierende müsste nur zugreifen. Zum Beispiel, indem er die auch parteiintern ins Abseits geratene Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer "wegbasst", die seit einem Jahr trotz des gegenteiligen Bürgerentscheids an der Mediaspree-Bebauung festhält. Das wäre extrem befreiend, hochpolitisch. Und ein wunderbare Anlass für den nächsten Rave vor dem Roten Rathaus.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!