Kommentar Mazedonien: Namenssuche und Gebietsansprüche
Seit vielen Jahren streiten Mazedonier und Griechen über die Bezeichnung „Mazedonien“. Jetzt gibt es Hoffnung auf eine baldige Einigung.
E rstmals seit 25 Jahren stehen die Zeichen wieder günstig, einen scheinbar absurden Konflikt zu lösen: Seit dem Zerfall Jugoslawiens streiten sich Athen und Skopje um den Namen „Mazedonien“. Griechenland befürchtet Gebietsansprüche auf die gleichnamige nordgriechische Region.
Über hundert Staaten scheinen diese Sorgen nicht zu teilen und haben die Republik Mazedonien unter diesen Namen bereits anerkannt. Für den jungen Staat spricht seine geopolitische Schlüsselposition und auch eine nüchterne Betrachtung der Sachlage: Es wäre doch irrational, dass ausgerechnet von einem derart kleinen und militärisch schwachen Staat eine Expansionsgefahr ausgehen sollte. Wobei die Griechen andererseits darauf hinweisen, dass auf dem Balkan so manches irrational ist und trotzdem immer wieder vorkommt.
Mutige Politiker auf beiden Seiten haben schon in der Vergangenheit versucht, den Namenskonflikt im Einvernehmen zu lösen. Im inzwischen fernen Jahr 1992 hätte es der damalige EU-Vermittler João de Deus Pinheiro fast geschafft, den scheinbar unlösbaren Konflikt zu entkräften: Seinen Vorschlag für einen Kompromiss-Namen sahen beide Seiten damals eigentlich positiv. In letzter Minute konnte der innenpolitisch geschwächte Regierungschef Griechenlands Konstantin Mitsotakis diesen Weg dann nicht mehr gehen.
In den letzten Jahren hatte sich das Blatt allerdings gewendet: Nicht mehr die Regierungen in Athen, sondern das Gruevski-Regime in Skopje lehnte jeden Kompromiss ab. Nun weht auch dort frischer Wind.
Die Chance ist wieder da. Aufmerksamen Beobachtern dürfte nicht entgangen sein, dass der Konflikt um Mazedonien nie offen ausbricht, auch wenn er manchmal lautstark ausgelebt wird. Beide Staaten wissen wohl, dass sie aufeinander angewiesen sind. Sie sollten nicht weitere 25 Jahre auf eine Lösung warten. Und die Griechen haben bestimmt kein Interesse daran, ausgerechnet in dieser Region und zu diesem Zeitpunkt ein Machtvakuum entstehen zu lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?