piwik no script img

Kommentar Martin Schulz' MachtpolitikDer Hinterzimmerkungler

Eric Bonse
Kommentar von Eric Bonse

Es ist noch nicht lange her, da schimpfte Martin Schulz laut auf die Hinterzimmer-Politik in Brüssel. Nun betreibt der EU-Parlamentspräsident sie selbst.

Mann mit Machtinstinkt: Martin Schulz. Bild: dpa

I m Europa-Wahlkampf wetterte Martin Schulz noch gegen die „Hinterzimmer-Politik“. Doch nun, eine Wahlniederlage später, sitzt Schulz selbst im Hinterzimmer des Europaparlaments und kungelt dort die neue EU-Kommission aus. Die Grünen werfen ihm sogar vor, ein Oberkungler zu sein – der Mann, der hinter den Kulissen die Fäden zieht, damit die Sozialdemokraten einem von Konservativen und Liberalen beherrschten Team zustimmen.

Nun müssen die Sozialdemokraten natürlich selbst wissen, wo ihre Schmerzgrenze liegt. Auffällig ist aber, dass Schulz sich so aktiv um die sozialdemokratische Zustimmung zum Team von Kommissionschef Jean-Claude Juncker kümmert. Dabei wäre das eigentlich die Aufgabe von Gianni Pittella, dem neuen Präsidenten der S&D-Fraktion, wie die Sozi-Truppe offiziell heißt.

Schulz ist Parlamentspräsident und sollte sich nicht als Cheflobbyist der Sozialdemokraten, schon gar nicht als Sachwalter der neuen Kommission sehen. Streng genommen wäre es sogar seine Aufgabe, auch die Interessen jener Parteien zu vertreten, die nicht der großen Koalition angehören – Grüne, Linke, aber auch AfD, Ukip und andere EU-Gegner.

Was treibt den Mann, der selbst Kommissionspräsident werden wollte und einen „Politikwechsel“ versprochen hatte? In Brüssel munkelt man von einem neuen Deal: Schulz sichert Juncker „seine“ Kommission, im Gegenzug sagt Juncker zu, mehr aufs Europaparlament zu hören. Und auf Schulz natürlich. Diese Art von Lobbyismus in eigener Sache würde zu dem Mann passen. Denn sein Machtinstinkt ist legendär. Schade nur, dass auch dieser Deal, der dem demokratisch gewählten Parlament mehr Einfluss verschaffen könnte, im Hinterzimmer ausgehandelt wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Eric Bonse
EU-Korrespondent
Europäer aus dem Rheinland, EU-Experte wider Willen (es ist kompliziert...). Hat in Hamburg Politikwissenschaft studiert, ging danach als freier Journalist nach Paris und Brüssel. Eric Bonse betreibt den Blog „Lost in EUrope“ (lostineu.eu). Die besten Beiträge erscheinen auch auf seinem taz-Blog
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wenn der Deal Martin Schulz mehr Einfluss verschafft, was so klar ja gar nicht ist, heisst das noch lange nicht, dass das auch für das Europäische Parlament gilt.

    Insofern ist der letzte Satz des Kommentars unverständlich.