Kommentar Marokko und die AU: Vorbild Afrika
Dass Marokko wieder in der Afrikanischen Union ist, ist ein Zeichen der Solidarität in Afrika. Davon hängt die Zukunft des Kontinents ab.
M arokko ist 33 Jahre nach seinem Austritt nun wieder Mitglied der Afrikanischen Union (AU). Das klingt nicht nach einer aufregenden Nachricht, aber sie ist tatsächlich von historischer Bedeutung. Erstmals seit ihrer Gründung auf den Ruinen der Organisation für Afrikanische Einheit vertritt die AU jetzt den gesamten Kontinent Afrika, ohne Ausnahme.
Anders als ihr vermeintliches Vor- und Ebenbild EU gehört zum Selbstverständnis der AU immer, alle Afrikaner zu vertreten. Man tritt als afrikanischer Staat der AU nicht einzeln bei, vorbehaltlich der Erfüllung bestimmter Kriterien, wie bei der Europäischen Union. Man ist Mitglied, weil man afrikanisch ist, und wird höchstens im Falle eines Putsches suspendiert.
Dass Marokko seit 1984 außen vor blieb, weil die ehemals spanische, aber seit den 1970er Jahren von Marokko kontrollierte Westsahara als souveräner Staat und AU-Mitglied anerkannt ist, war seine eigene Entscheidung. Nun, da Marokko diesen „Mrexit“ rückgängig macht, wird es selbstverständlich wieder aufgenommen, ohne Fragen und auch ohne eine Klärung des Status der Westsahara. Vielleicht rückt eine Lösung dieses Konflikts, an dem sich die UNO jahrzehntelang die Zähne ausgebissen hat, jetzt näher, wo beide Kontrahenten in der AU miteinander auskommen müssen.
Am wichtigsten ist aber etwas anderes. Marokko wieder in der AU dabeizuhaben, ist ein sichtbares Symbol zunehmender Solidarität zwischen Afrika südlich und nördlich der Sahara – eine Solidarität, von der die Zukunft des Kontinents abhängt. Europa, das die Welt immer noch am liebsten nach Hautfarbe ordnet, das arabisch geprägte Nordafrika beharrlich zum Nahen Osten zählt und vom schwarzen „Subsahara-Afrika“ trennt, wird das hoffentlich auch irgendwann lernen.
Sonst sind alle Bemühungen, die Lebensverhältnisse in Afrika menschenwürdig zu gestalten und die Flüchtlings- und Armutskrisen zu überwinden, zum Scheitern verurteilt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig