Kommentar Manipulation beim ADAC: Der gelbe Teufel
Der Automobilklub ADAC hat mit manipulierten Abstimmungszahlen sein Image stark beschädigt. Mehr Transparenz könnte die Folge sein.
E inen „Gelben Engel“ hat der ADAC für das beste Auto verliehen. Jetzt hat der Autoklub deshalb den Teufel an der Hacke. Die Manipulation der Teilnehmerzahl an der Abstimmung mag für sich genommen marginal erscheinen. Solange man kein Autofan und Markenfetischist ist, kann es einem wurscht sein, ob da nun ein Volkswagen, ein BMW oder ein Mercedes gewonnen hat.
Wer sich aber für Macht und Manipulation interessiert, den macht diese gefälschte Wahl hellwach. Denn damit zerkratzt sich der größte Verein Deutschlands selbst das polierte Image ab.
Was Umweltschützer in Jahrzehnten nicht geschafft haben, das besorgt der ADAC jetzt selbst. Wenn schon bei der Autowahl getrickst worden ist, wie steht es dann um die Autotests? Sind die Versicherungsleistungen wirklich so günstig, die Reiseführer so gut?
Die Basis eines jeden Dienstleisters ist Vertrauen. Es ist dem ADAC bemerkenswert lange gelungen, sich als freundlichen Pannenhelfer ohne eigene finanzielle Interessen darzustellen, der dafür sorgt, dass wegen eines Motorschadens verzweifelte Mütter und Väter wieder glücklich werden.
Doch dieses Image ist eine Schimäre. Der ADAC ist ein Wirtschaftsunternehmen mit Tausenden Mitarbeitern und einem undurchsichtigen Firmengeflecht, über dessen Interna kaum etwas an die Öffentlichkeit dringt. Dieses Konsortium hat faktisch ein Meinungsmonopol über die Interessen der Autofahrer errungen und fingert zugleich mit den Herstellern herum. Es vertritt eine Verkehrspolitik von vorgestern.
Ein Dinosaurier also. Nein, vom Aussterben ist der Verein deshalb nicht bedroht. Aber die über Jahre manipulierte Autowahl könnte dazu führen, dass sich dieser Saurier künftig in seine dunkle Wohnhöhle schauen lassen muss. Und da drin dürfte es ganz fürchterlich stinken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder