Kommentar Mali: Beobachter an die Front
Die Hinrichtungsvorwürfe an die malische Armee wiegen schwer. Ihnen lässt sich nur mit mehr Transparenz begegnen. Alles andere schürt Ängste.
E s sind schwere Anschuldigungen: Für knapp 20 Hinrichtungen soll die malische Armee verantwortlich sein. Außerdem habe sie, so der Vorwurf der Internationalen Föderation für Menschenrechte (FIDH), Malier bedroht und eingeschüchtert und Häuser geplündert.
Auszuschließen ist all das nicht. In vielen Ländern Afrikas hat das Militär einen extrem schlechten Ruf. In Nordnigeria klagen Menschenrechtsorganisationen beispielsweise regelmäßig darüber, dass sich Soldaten und spezielle Einsatztruppen kaum besser benehmen als die islamistische Terrorgruppe Boko Haram. Alle verbreiten sie Angst und Schrecken – mal von staatlicher, mal von Terroristenseite.
Beim malischen Militär ist es nicht anders: Die Truppe ist klein, uneinig und extrem schlecht ausgebildet. Die Gründe dafür sind vielfältig: Häufig fließt zu wenig Geld in den Verteidigungsetat. Es ist unklar, wie Soldaten rekrutiert werden und welche Motivation sie überhaupt haben. Daran wird vorerst auch die Ausbildungsmission der Europäischen Union nichts ändern können.
ist Westafrika-Korrespondentin der taz. Sie hat Mali vielfach besucht und von dort berichtet, zuletzt mit der Reportage „Jede ist mal an der Reihe“ aus Mopti.
Doch anstatt über Versäumnisse in der Vergangenheit zu klagen, sollte der FIDH-Bericht nun eins bewirken: Es ist dringend nötig, dass Beobachter, die so unabhängig wie möglich sind, endlich an der Frontlinie zugelassen werden. Gleiches gilt für Journalisten. Die Geheimniskrämerei seit dem Beginn des französischen Militäreinsatzes hilft niemandem. Sie lässt nur die Gerüchteküche brodeln und schürt massiv Ängste – genau das schadet der Armee nun zusätzlich.
Wenn also weder die französischen noch die malischen Streitkräfte etwas zu verbergen haben, dann müssen sie sich jetzt um mehr Transparenz bemühen. Und nicht nur versuchen, vermeintliche Erfolgsmeldungen zu verkaufen. Denn die glaubt ihnen ohnehin bald niemand mehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen