Kommentar M23 in Goma: Der Kongo braucht politischen Dialog
Die Bevölkerung in Goma braucht Sicherheit. Mit der M23 ist diese Sicherheit erstmal gewährleistet. Die Forderungen nach einem Abzug sind kontraproduktiv.
W as soll das Verwirrspiel um einen möglichen Abzug der M23-Rebellen aus dem ostkongolesischen Goma? Die M23-Militärs zeigen sich abzugswillig, die politische Führung der Rebellen nicht. Möglicherweise wird es Tage dauern, bis darüber Klarheit herrscht.
Sicher ist nur eins: Die Bevölkerung der Millionenstadt braucht keinen Eiertanz. Sie braucht Sicherheit. Mit der M23 ist diese Sicherheit vorläufig gewährleistet. Mit ihrem Abzug wird alles wieder völlig offen. Deswegen ist der von den Staaten geforderte Rückzug der M23 aus Goma kontraproduktiv.
Sinnvoll wäre eine von der UN-Blauhelmmission überwachte Fortdauer des faktisch bestehenden Waffenstillstands im Umland und vor diesem Hintergrund die Aufnahme politischer Verhandlungen zwischen Regierung und Rebellen im Kongo.
ist Co-Leiter des Auslandsressorts der taz.
Indem die Spitzen der M23 widersprüchliche Signale aussenden, beweisen sie die Schwäche ihres Führungspersonals. Damit haben sie mit dem Regierungslager von Präsident Joseph Kabila etwas gemeinsam. Das macht die Forderung nach Gesprächen daher nicht gegenstandslos, sondern erst recht wichtig. Weder Regierung noch Rebellen sind allein in der Lage, dem Kongo Frieden zu bringen.
Nur ein breiter Dialog zwischen allen politischen Kräften über die Überwindung der kongolesischen Staatskrise sowie über die im ostkongolesischen Kriegsgebiet nötigen Sondermaßnahmen zur Überwindung von Hass und Gewalt kann dies leisten.
Dazu müssten sich beide Seiten im aktuellen Konflikt an einen Tisch setzen und beide von ihren hohen Rössern heruntersteigen: die Regierung von ihrer Behauptung, sie allein verkörpere Legitimität im Kongo; die Rebellen von ihrer Annahme, sie allein hätten wegen ihrer militärischen Überlegenheit rechtmäßige Forderungen einzubringen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Desaströse Lage in der Ukraine
Kyjiws Wunschzettel bleibt im dritten Kriegswinter unerfüllt