Kommentar Libyen-Friedensplan: Der Westen muss nachlegen
Das Friedensabkommen sollte der Anfang eines europäischen Umdenkens in Nordafrika sein. Regionale Industrien müssen unterstützt werden.
Der Bürgerkrieg in Libyen ist vorerst offiziell beendet. Zustande gekommen ist das Friedensabkommen, das eine Einheitsregierung und einen Waffenstillstand vorsieht, jedoch eher durch die überraschende Einheit der internationalen Gemeinschaft als die der libyschen Konfliktparteien.
Die auf der Libyen-Konferenz in Rom vor einer Woche gegründete Allianz hatte sich vor allem wegen des Vormarsches des IS und der Flüchtlingswelle über das Mittelmeer zusammengetan. Nun hat sie die Bildung einer gemeinsamen Regierung der konkurrierenden Parlamente von Tobruk und Tripolis erreicht. Luftschläge gegen die Trainingscamps der Extremisten werden folgen.
Doch das von dem deutschen Diplomaten Martin Kobler ausgehandelte Friedensabkommen sollte der Anfang eines Umdenkens über das europäische Engagement in Nordafrika sein. Die Gründe, aus denen sich junge Männer den Dschihadisten anschließen, bestehen unverändert.
Nach dem Ausbruch des Arabischen Frühlings überließ man das ehemals reichste Land Afrikas wild gewordenen revolutionären Milizen. Diese sehen in dem Wunsch der Bürger nach dem Aufbau eines Rechtsstaates nicht anderes als die Gefahr für ihr Auskommen, das auf ihren Waffen beruht. Die Netzwerke der Islamisten holen sich immer mehr junge Perspektivlose nach Tripolis, Sabrata oder Sirte – viele von ihnen aus Tunesien.
Libyens Bürger haben in über 90 Lokal- und zwei Parlamentswahlen klar geäußert, was sie nicht wollen: Chaos. Um den IS zu bekämpfen, bedarf es keiner Bomben aus der Luft. Der Westen muss jetzt nachlegen. Landwirtschaft, Textilindustrie, aber auch investitionswillige europäische Unternehmen müssen massiv unterstützt werden. Nur wenn die jungen Männer eine wirtschaftliche Perspektive bekommen, werden die Werber des IS keine Chance mehr haben. Ansonsten droht eine Katastrophe, mit oder ohne Friedensabkommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird