Kommentar Lebenszeit Elektroartikel: Smartphone, leider abgelaufen
Baden-Württembergs Verbraucherkommission fordert ein Mindesthaltbarkeitsdatum für Elektronikgeräte. Das klingt gut, bringt aber nicht viel.
D er Vorschlag eines Mindesthaltbarkeitsdatums für Elektronikgeräte fällt in die Kategorie „klingt gut“, geht aber am Ziel vorbei. Denn er verkennt nicht nur, dass es bereits sinnvollere Instrumente gibt, die schlicht der Verbesserung bedürfen. Er ignoriert auch, wie ein Mindesthaltbarkeitsdatum funktioniert.
Der Gedanke hinter dem Vorschlag der baden-württembergischen Verbraucherkommission ist natürlich gut. Aber ein Mindesthaltbarkeitsdatum ist eine Angabe des Herstellers, der zusagt: Bis zum aufgedruckten Datum ist das Produkt bei sachgemäßer Behandlung in Ordnung.
Legte ein Hersteller für sein Smartphone-Modell also ein Mindesthaltbarkeitsdatum von einem Jahr fest, fänden sich immer noch Abnehmer: Etwa die, die laut ihrem Mobilfunkvertrag sowieso jedes Jahr ein neues Gerät bekommen.
Die Verbraucherkommission Baden-Württemberg fordert ein Mindesthaltbarkeitsdatum für Konsumgüter. Damit solle die sogenannte Obsoleszenz – von Herstellern geplanter Verschleiß – verhindert werden. Zudem sollen Geräte gut reparierbar gestaltet werden, etwa mit leicht wechselbaren Akkus. Ein Mindesthaltbarkeitsdatum gibt es derzeit bereits im Lebensmittelbereich. Die Praxis ist umstritten, denn in der Regel sind Lebensmittel noch lange nach Verstreichen des Datums haltbar und werden dennoch entsorgt. (sve)
Besser wäre, die gesetzliche Gewährleistung – nicht zu verwechseln mit der freiwilligen Garantie mancher Hersteller – auszudehnen. Derzeit gilt sie nur zwei Jahre. Und hat das Gerät nach Ablauf eines halben Jahres einen Defekt, muss der Nutzer beweisen, dass der Mangel von Anfang an bestand – in der Praxis ist das fast unmöglich und würde auch bei einem Mindesthaltbarkeitsdatum zum Problem. Mit einer längeren Gewährleistung und der Regel, dass immer der Hersteller eine Schuld des Nutzers beweisen muss, wäre mehr gewonnen als mit einem willkürlichen Datum.
Es geht dabei – das wird angesichts intelligenter Haushaltsgeräte immer wichtiger – auch um Software. Daher sollten Kunden bei veralteten Betriebssystemen, die der Hersteller nicht mehr aktualisiert, ebenfalls ein Recht auf Nachbesserung haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“