piwik no script img

Kommentar Land-GrabbingDen Besitz der Armen schützen

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

In den nächsten Jahren ist mit einem Wettlauf um die letzten freien Flächen der Welt zu rechnen. Deshalb sind die neuen UN-Richtlinien zum Landeigentum längst überfällig.

I n Schwellen- und Entwicklungsländern wachsen die Mittelschichten und steigt der Konsum von Gütern des täglichen Bedarfs. Dies ist eine willkommene Entwicklung: Jeder auf der Welt sollte in der Lage sein, seine Grundbedürfnisse zu befriedigen und seine Familie zu ernähren. Nur ist die Weltwirtschaft nicht darauf ausgelegt, dass Milliarden von Chinesen, Indern und Afrikanern in Zukunft ebenso viel zu essen haben wie bislang schon die weiße Elite der Europäer und Nordamerikaner. So verschärft sich Konkurrenz um Agrarflächen.

In den nächsten Jahren ist mit einem Run auf die letzten freien Flächen der Welt zu rechnen, vor allem auf mehrere Millionen Quadratkilometer dünn besiedelten und größtenteils unberührten Landes im riesigen Herzen Afrikas, in den Savannen nördlich und südlich des Kongo-Flussbeckens, von Angola bis Südsudan.

Die Konflikte, wenn exportorientierte Großinvestoren auf eine unterkapitalisierte Subsistenzwirtschaft ohne den Schutz des Staates und des Rechts stoßen, dürften erheblich werden. In Ländern wie Madagaskar oder Uganda sind sie bereits zu spüren. Dass die Zahl der Hungernden weltweit tendenziell steigt, obwohl die Zahl der Armen tendenziell sinkt, ist ein Indiz dafür, dass eine globale Unterschicht ins absolute Elend gedrängt wird.

Bild: taz
DOMINIC JOHNSON

ist Co-Leiter des Auslandsressorts der taz und zuständig für die Afrika-Berichterstattung.

So ist es überfällig, dass die Weltagrarorganisation FAO jetzt Richtlinien zur Achtung bäuerlichen Landeigentums verabschiedet hat. Das Regelwerk bildet einen Satz von Mindeststandards, hinter den keine Regierung der Welt mehr zurückfallen sollte. Es liegt nun an den Regierungen, die Einhaltung dieser Richtlinien durchzusetzen. Und zwar nicht nur im fernen Äthiopien oder Indonesien, wo die bedrohten Bauern leben, sondern auch hier in Europa, wo so mancher Investor seinen Sitz und seinen Absatzmarkt hat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • So ist es überfällig, dass die Weltagrarorganisation FAO jetzt Richtlinien zum Management von Landeigentum verabschiedet. Das Regelwerk sollte Mindeststandards definieren, nach denen Land bewirtschaftet wird.

  • I
    isomatte

    Und deshalb ist auch eine fundierte Berichterstattung in diesem Sinne so überaus wichtig. Denn allzu viele Leute hier kapieren es nicht, dass unser Wohlergehen und Überfluss Hunger und Elend in anderen Weltengegenden bedeuten.

  • MM
    Markus Müller

    Hoffentlich reißt bald der Golfstrom ab und eine neure Eiszeit macht sich breit.Dieser Menschenbefall des Planeten wird langsam ekelhaft.

    • @Markus Müller:

      Was ich meinte, ist dass das Land entsprechend wissenschaftlich-technologisch erprobten Methoden bewirtschaftet wird.