Kommentar Lampedusa und Beppe Grillo: Der Stiefel ist voll
Zwei Senatoren wollen illegale Einwanderung als Straftatbestand abschaffen. Dagegen hetzt auch Beppe Grillo in rechtspopulistischer Manier.
I talien steht unter dem Schock der Tragödie von Lampedusa, und die bisherige, auf Abschottung ausgerichtete Ausländerpolitik ist auf dem Prüfstand.
Nur Wenige im Land wunderten sich, dass im Senat das Movimento5Stelle (M5S) die Initiative ergriff. Im Justizausschuss brachten zwei M5S-Senatoren am Mittwoch einen Änderungsantrag ein, sein Inhalt: Abschaffung des Straftatbestandes „illegale Einwanderung“.
Der Antrag kam durch, alle Parteien von links bis zur Mitte stimmten zu. Von rechts dagegen, aus dem Berlusconi-Lager und der fremdenfeindlichen Lega Nord, kam der erwartete Aufschrei.
Alles wie gehabt, alles wie erwartet, wenn nicht noch einer aufgeschrien hätte: ausgerechnet Beppe Grillo, Gründer und Übervater der 5-Sterne-Bewegung.
Grillo rechnet in einem wütenden Post, unterzeichnet von ihm selbst und vom zweiten starken Mann des M5S, dem Web-Guru Gianroberto Casaleggio, mit den allzu fremdenfreundlichen Senatoren aus den eigenen Reihen ab. „Rein persönlich“ sei deren Initiative gewesen, donnert er. In nur wenigen Zeilen folgen dann ein paar Lektionen, die es in sich haben.
Die erste Lektion zielt auf die Entscheidungsmechanismen im M5S. Die Bewegung wolle keine Parlamentarier, die „als Dr. Seltsam ohne Kontrolle“ agieren, „ohne sich mit irgendjemand zu beraten“. Dumm nur, dass jenseits der Fraktionen das M5S gar keine Entscheidungsmechanismen hat – außer den regelmäßigen Machtworten Beppe Grillos.
Das macht am Ende aber gar nichts, wenn man Grillo glauben darf. Schließlich hat, dies die zweite Lektion, M5S ein Programm und eine Methode, an die sich die Parlamentarier gefälligst halten sollen. Die Methode ist recht einfach: M5S wolle der „öffentlichen Meinung“, dem „Volkswillen“ Rechnung tragen und nicht wie die Altparteien „die Bürger ‚erziehen‘“.
Ein charismatischer Anführer, der ziemlich alles allein entscheidet, dazu „Volkes Stimme“, die unverbrüchlich gilt: Das hatten wir schon in der italienischen Politik. Umberto Bossi, Gründer und jahrzehntelanger Chef der Lega Nord, genauso wie Silvio Berlusconi fuhren prächtige Erfolge ein, indem sie den ausländerfeindlichen „Volkswillen“ anstachelten.
Grillo stellt seine Position klar
Und eben dies, so scheint es, hat jetzt auch Grillo vor. Über seinem Post zur illegalen Einwanderung prangt das Foto einer armen, alten, natürlich italienischen Rentnerin; die Frau wühlt am Markt im Müll, um sich ein paar Tomaten aus den Abfällen zu klauben, und Grillo schreibt: „Dieser Änderungsantrag (zur Abschaffung des Straftatbestands illegale Einwanderung, die Red.) ist eine Einladung an die Immigranten aus Afrika und dem Nahen Osten, sich auf den Weg nach Italien zu machen. Lampedusa steht vor dem Kollaps, und Italien geht’s auch nicht besonders gut. Wie viele Klandestine können wir aufnehmen, während jeder achte Italiener nicht genug zu essen hat?“
Immer wieder ist gerätselt worden über die Natur des M5S. „Eigentlich links“ erschien sie vielen, schließlich hatten sich da junge, kritische, informierte Bürger aufgemacht, um die italienische Politik zum Tanzen zu bringen, und viele ihrer Forderungen konnten Linke ohne weiteres unterschreiben: Stopp der Anschaffung von F35-Kampfflugzeugen, Stopp des Baus der Hochgeschwindigkeitsstrecke im Susatal, Grundsicherung für alle Bürger, umweltfreundliche Energie- und Abfallpolitik.
Jetzt aber ist „das Boot voll“, jetzt essen illegale Einwanderer der italienischen Oma die letzte Tomate weg. Grillo ist in bester Gesellschaft, in der Gesellschaft der Le Pens, der Wilders, der Straches – all jener rechtspopulistischen Parteien, die das Immigranten-Gesocks einfach nicht haben wollen. Es ist eine mehr als deutliche Klarstellung: für die Wähler, die Aktivisten, die Parlamentarier des M5S. An ihnen liegt es, ob sie diese offen rechtspopulistische Positionierung in der Ausländerpolitik mitmachen wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“