Kommentar Kurswechsel in Peking: Chinesischer Pragmatismus
Die Reformen der chinesichen KP signalisieren keine Liberalisierung. Sie reagiert damit vielmehr autoritär auf veränderte Bedingungen.
Umerziehung durch Arbeit“: Hinter diesem Slogan verbirgt sich ein grausames Haftsystem, das parallel zu den Gefängnissen Chinas existiert und das Millionen Chinesen im vergangenen halben Jahrhundert durchlitten haben: Kleinkriminelle, Drogensüchtige, Rechts- und Linksabweichler, Christen, Muslime, Falungong-Anhänger, politische Dissidenten, Prostituierte, Petitionäre und andere „Störenfriede“.
Seitdem Mao Zedung 1949 die Macht übernahm, können Polizisten jeden auf Jahre in einem der Lager verschwinden lassen – ohne Gerichtsurteil, ohne Verteidiger. Chinesische Bürgerrechtler, Juristen und Medien fordern schon lange, diese Lager dichtzumachen. Jetzt soll es soweit sein – wann genau, ist allerdings noch nicht bekannt.
Dürfen wir das als ein Zeichen dafür nehmen, dass die Regierung unter dem seit 2011 amtierenden KP-Parteichef Xi Jinping zu mehr Rechtsstaatlichkeit und Liberalität bereit ist? Entpuppt sich Xi gar doch noch als Reformer? Schön wäre es. Aber noch deutet wenig darauf hin. Vielmehr sind die angekündigten Reformen – das Ende der „Umerziehungs“-Strafe ebenso wie die leichte Lockerung der Ein-Kind-Politik – zunächst einfach nur nützlich für das Funktionieren des Staates.
Sie sind eine überfällige Reaktion auf ein System, das sich überholt hat: Die etwa 350 verbliebenen Umerziehungsarbeitslager sind für viele Distrikte zur Belastung geworden, weil sie sich nicht mehr rechnen. Und die Ein-Kind-Politik hat die Alterspyramide so schnell verkehrt, dass Chinas Demografen längst Alarm schlagen und die Funktionäre ihre Landsleute mancherorts schon auffordern, doch bitte noch ein Kind zu bekommen.
Voraussetzungen noch nicht gegeben
Mehr Rechtsstaatlichkeit und ein liberaleres Klima setzen voraus, dass die Chinesen, die jetzt noch in Umerziehungslagern landen, stattdessen Anrecht auf einen fairen Prozess vor einem unabhängigen Gericht bekommen. Aber davon ist bislang nicht die Rede. Im Gegenteil: Derzeit ist der Druck auf die Anwälte in China sehr groß.
In einem wichtigen internen Dokument hat die Partei erst in diesem Jahr wieder die Forderung nach rechtstaatlichen Prinzipien wie unabhängigen Gerichten oder Gewaltenteilung als „Angriff“ auf die KP bezeichnet. Wenn sich das ändern sollte – dann gibt es wirklich Hoffnung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum