Kommentar Kritik am Geheimdienst: Im Schleppnetz des BND
Die Linke und die Grünen haben zu Recht ein Problem mit dem deutschen Auslandsgeheimdienst. Groß ändern können sie ihn aber nicht.
D ass Die Linke ein Problem mit deutschen und anderen Geheimdiensten hat, verwundert eher nicht. Das haben auch die Grünen. Ist ja auch nicht fasch – aber bei Oppositionsparteien ebenso gängig wie wohlfeil: Ändern können sie ohnehin nichts, aber es stärkt in der Wahrnehmung der Partei- und Fraktionsmitglieder den eigenen Zusammenhalt.
Nach der NSA-Spähaffäre ist es jetzt der Bundesnachrichtendienst (BND), der Bauchschmerzen bereitet. Insbesondere seit herauskam, dass nicht nur die Amerikaner, Briten und Franzosen ihre alliierten Freunde im Blick behalten, sondern auch der BND seinerseits Nato-Partner ausspioniert. Belauscht wurden dabei die frühere US-Außenministerin Clinton wie auch ihr Nachfolger Kerry. Dies müsse umgehend aufgeklärt werden, forderte Linken-Chefin Kipping im Verbund mit den Grünen.
Der BND bewies unerwarteten Humor und nannte die abgehörten Gespräche einen versehentlichen „Beifang“. Im Fischereiwesen versteht man darunter untermassige Fische, die beim Schleppnetzfang zwangsläufig in den Maschen hängen bleiben. Kleine Fische also! Verwertet werden sie allerdings in beiden Disziplinen.
Die Aufgabe des BND ist die Auslandsaufklärung – also Spionage. Und dies seit 1946, als er von den Amerikanern als „Organisation Gehlen“ gegründet wurde. Seine Rolle als kleiner Bruder amerikanischer Dienste hat er auch nach formeller Unabhängigkeit, Umbenennung und Unterstellung an das Kanzleramt nicht verloren. Kleine Brüder orientieren sich nun mal gern an ihren größeren Brüdern. Und wenn diese heute keine Schlapphüte und Sonnenbrillen mehr tragen, will der Kleine da auch mittun.
Auch Exverfassungsrichter Hans-Jürgen Papier hält Teile der BND-Aufgaben für verfassungswidrig. Ob das weiterhilft, muss sich zeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!