Kommentar Krippenausbau: Eine sinnvolle Investition
Geht es um die Kinderfrage, müssen berufstätige Frauen heute immer noch oft pausieren. Der Anspruch auf einen Krippenplatz ist da von elementarer Bedeutung.
A n das Thema Kinderbetreuung knüpfen sich viele Fragen. Wie gut ist der Betreuungsschlüssel? Wie gelingt die Bildung? Wie werden die Beschäftigten bezahlt? Es geht aber immer auch um Frauenpolitik.
Frauen sind erfolgreich in Schule, Studium und Beruf. Aber geht es um die Kinderfrage, sind sie heute immer noch oft gezwungen zu pausieren. Die Frage, wie Kind und Beruf vereinbar sind, stellt immer noch meistens die Lebensplanung der Frauen in Frage. Der Anspruch auf einen Krippenplatz ist da von elementarer Bedeutung.
Hier sollten die Städte, Kommunen und Gemeinden sich gut vorbereiten. Es darf nicht sein, dass Eltern ihr Recht einklagen müssen oder mit Provisorien wie Mutter-Kind-Gruppen abgespeist werden. Das Hamburger Modell muss nicht das Nonplusultra sein. Auch wenn eine Stadt zentral das Angebot plant, kann sie genug Plätze bereitstellen. Das Gutschein-Prinzip scheint aber den Ausbau tatsächlich zu erleichtern.
Erfrischend an der Hamburger Politik ist das klare Bekenntnis: Alle, die einen Platz brauchen, bekommen ihn auch. Die Frage, wie viel der Partner verdient, spielt hier keine Rolle. In anderen Ländern dagegen werden die knappen Plätze oft noch nach Rangfolgen vergeben – ein Ergebnis der Mangelverwaltung. Schön, wenn sich das ändert und Mütter wie Väter nicht mehr das Gefühl haben, als Bittsteller zu kommen. Das Geld dafür ist sinnvoll investiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab