Kommentar Kriminalstatistik: Verordnete Parallelgesellschaft
Die Einbürgerung soll Integration fördern, indem sie den Staat zur Gleichbehandlung verpflichtet. Wer Unterschiede zwischen alten und neuen Deutschen machen will, gefährdet die Integration leichtfertig.
Wer eingebürgert wurde, ist Deutscher zweiter Klasse. Solche Signale bekommen Menschen, die früher eine andere Staatsangehörigkeit hatten, leider immer wieder. Jetzt wird sogar darüber diskutiert, Deutsche "mit Migrationshintergrund" in der Polizeilichen Kriminalstatistik besonders aufzulisten. Das ist ein gefährlicher Irrweg.
Natürlich ärgern sich Wissenschaftler, Polizisten und wohl auch viele Journalisten, dass die klassische Einteilung der Kriminalstatistik in deutsche und nichtdeutsche Tatverdächtige keinen großen Wert mehr hat. Was kann die Statistik über die Entwicklung der Gewaltkriminalität bei türkischstämmigen Jugendlichen sagen, wenn ein Drittel von ihnen einen deutschen Pass hat?
Aber statt die Eingebürgerten nun in eine statistische Parallelgesellschaft abzudrängen, wäre es sinnvoller, die Aufteilung zwischen deutschen und nichtdeutschen Tatverdächtigen ganz aufzugeben, da sie eh obsolet geworden ist. Diese Unterscheidung hatte schon immer etwas Stigmatisierendes, und die Polizei musste, um politisch korrekt zu sein, stets ausführlich erklären, dass manche Taten nur von Ausländern begangen werden können und dass zur ausländischen Bevölkerung mehr junge, schlecht ausgebildete Männer gehören, die die Statistik verzerren.
Um Genaueres über den Zusammenhang von Integrationspolitik und Kriminalitätsentwicklung zu erfahren, sind vor allem wissenschaftliche Studien erforderlich. Kriminologische Studien können sich auch auf ausgewählte Städte und Regionen konzentrieren, flächendeckende Daten sind da nicht erforderlich.
Gerade Deutschland, das viel zu lange gebraucht hat, bis es die Einbürgerung der hier lebenden Migranten ermutigt hat, muss aufpassen, dass es mit Statistiken und offiziellen Äußerungen keine falschen Signale setzt. Die Einbürgerung soll Integration fördern, indem sie den Staat zur Gleichbehandlung verpflichtet. Wer sofort wieder Unterschiede zwischen alten und neuen Deutschen machen will, gefährdet Integration leichtfertig.
CHRISTIAN RATH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!