Kommentar Kriegsübung der Nato: Wehrhaft, aber gespalten
Die Nato will mit ihrem Manöver in Trondheim zeigen, dass sie verteidigen kann – jedoch ist das Bündnis momentan alles andere als geeint.
D as größte Nato-Manöver seit Ende des Kalten Krieges präsentiert sich mit beschaulichen Bildern: Bei Sonnenschein und blauer See bewegen sich Schiffe gemächlich auf die Küste zu. Auf herbstlich roten Hängen kraxeln Soldaten. Geladen sind auch Beobachter des fiktiven Gegners: Russische Experten verfolgen das Geschehen aus der Nähe. Die Gegnerschaft wird dadurch untermauert, dass russische Raketen in abgesprochenen Planquadraten vor der Küste Trondheims explodieren. Sonst ist dieses Terrain Kreuzfahrtschiffen vorbehalten.
Moskaus Beobachter sollen sich davon überzeugen, dass die Nato-Streitmacht, die Russland durch seinen Einfall auf der Krim und im Donbas aus dem Schlaf holte, ihrer Verteidigungsaufgabe gewachsen ist. Je näher an Russland gelegen, desto größere Ängste hegen europäische Länder. Russlands Querfeuer im Nato-Operationsgebiet gehört unterdessen zur Inszenierung für heimisches Publikum in Russland.
Ungemütlich wird es, wenn die nukleare Dimension ins Blickfeld gerät. Russland sei auch in diesem Bereich überlegen, gab der Kremlchef kürzlich zu verstehen. Käme es zum Schlagabtausch, würde die Russen das Paradies erwarten, der Aggressor hingegen müsse verrecken. Ironie oder ernster Hinweis?
Die Ankündigung Trumps, sich aus dem INF-Vertrag für nukleare Mittelstreckensysteme zurückzuziehen, verursacht in Moskau kaum Aufregung. Vielmehr spielt der Kreml das Scheitern den USA zu und freut sich, dass Begrenzungen bei Mittelstreckenraketen nun entfallen.
Ein nukleares Wettrüsten in Europa?
Seit Jahren monierten die USA und Nato-Staaten mangelnde russische Transparenz beim Bau des Marschflugkörpers 9M729. Erst wurde dessen Existenz ganz geleugnet. Moskau nahm stattdessen das US-Raketenabwehrsystem in Rumänien und Polen als Vertragsverletzung aufs Korn. Bisher reagierte Moskau nicht auf Nachfragen.
Vermutlich wird Trump die Kündigung selbst dann aufrechterhalten, wenn Moskau ein Einsehen haben sollte. Ohne Vertrag wird es noch schwieriger werden, auf Moskau Druck auszuüben. Wird es zu einem neuen nuklearen Wettrüsten in Europa führen?
Das Nato-Bündnis dürfte kaum fähig sein, eine gemeinsame militärische Antwort zu finden. Ein zerstrittenes Europa, vorneweg Rüstungslieferant Deutschland, wird sich wie in den 1970er Jahren in der Nachrüstungsdebatte zerfleischen. Russland hat großes Interesse daran, Europa zu spalten und die Bindung an die USA zu kappen. Dafür muss es kaum etwas tun: Der Westen erledigt das schon allein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich