Kommentar Krieg in Nahost: Die Welt blickt gelähmt nach Gaza
Selbst wenn es in Gaza zu Waffenruhe in Kraft tritt - der nächste Ausbruch der Gewalt ist gewiss. Es muss zu einer politischen Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts kommen.
Vielleicht wird die täglich dreistündige "humanitäre" Feuerpause im Gazastreifen ja von Israel und der Hamas eingehalten - und mündet vielleicht sogar schon bald in einen dauerhaften Waffenstillstand. Das würde das Leben der von den Kampfhandlungen betroffenen Bevölkerung zwar erheblich erleichtern, es wäre aber überhaupt kein Grund zur Beruhigung. Denn der nächste Ausbruch der Gewalt ist gewiss, wenn es nicht endlich zu einer politischen Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts kommt.
Das einzig tragfähige Modell dafür ist eine Zweistaatenregelung auf Basis der Grenzen von 1967. Sie müsste wahrscheinlich auf viele Jahr(zehnt)e von einer Friedenstruppe unter UN-Mandat und mit einem starken US-Kontingent gesichert werden. Doch wer setzt diese Lösung durch?
Die UNO ist zwar zuständig, aber seit vielen Jahren fast völlig blockiert: Im Sicherheitsrat und anderen UN-Gremien legt sich die Vetomacht USA stets quer, vor Ort verhindern die israelische Regierung und ihre Streitkräfte ein Handeln der UNO. Die EU bleibt ebenfalls weitgehend handlungsunfähig und einflusslos, solange Deutschland als Mitglied mit dem größten Gewicht es verhindert, dass auf die israelische Regierung jener Druck ausgeübt wird, der für eine Friedenslösung erforderlich wäre. Seiner besonderen Verantwortung für Israel, die Deutschland zu Recht immer wieder betont, handelt es damit zuwider. Exaußenminister Fischer, der gerade in arroganter Manier den "chaotischen Flohzirkus" der EU kritisierte, sollte den Mund nicht so voll nehmen: Er hat in seiner Amtszeit besonders eifrig einen erforderlichen EU-Konsens verhindert.
Bleiben die USA, deren künftiger Präsident Obama derzeit schweigt. Mit der Ernennung seines Stabschefs Rahm Emanuel weckte er zwar vielerorts die Befürchtung, er könnte die katastrophale Nahostpolitik seines Vorgängers fortsetzen, doch vielleicht meint Obama ja, dass eine Kurskorrektur der US-Nahostpolitik nur mit solchen Personen an den Schaltstellen der Macht durchsetzbar ist. Es war seinerzeit schließlich auch der Republikaner Richard Nixon, der als erster US-Präsident das kommunistische China bereiste.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung