Kommentar Krieg in Libyen: Erst bomben, dann denken
Wer die beste moralische und rechtliche Begründung für einen Krieg hat, ist nicht davon entbunden, die Sache zu Ende zu denken. Und zwar vor dem ersten Schuss.
D ie Tomahawks haben ihre Ziele getroffen, eine Flugverbotszone ist durchgesetzt. Wer möchte, darf diese Bilanz der ersten zwei Luftkriegstage als Bestätigung für seine Kritik an der Abstinenz der Bundesregierung deuten. Ratsamer wäre es, mit dem Urteil eine Weile zu warten.
Es ist natürlich denkbar, dass es auch jetzt noch zu einer glücklichen Wendung in Libyen kommt. Bloß: mit Politik hat solch eine Haltung nichts zu tun. Wer militärpolitisches Handeln auf die vage Hoffnung stützt, dass schon alles einen glücklichen Ausgang nehmen wird, handelt verantwortungslos. Auch wer die beste moralische und rechtliche Begründung für einen Krieg hat, ist nicht davon entbunden, die Sache zu Ende zu denken. Und zwar vor dem ersten Schuss.
Für diesen Krieg aber gibt es weder ein klares Ziel noch eine stringente Strategie. Und wer einmal in einen Krieg einsteigt, der möchte ohne Gesichtsverlust wieder herauskommen. Im Zweifelsfall heißt das: immer weitermachen. Selbstverständlich haben Merkel, Westerwelle und de Maizière nicht allein wegen solcher Bedenken oder aus anderen edlen Motiven heraus eine Kriegsbeteiligung abgelehnt.
Politische Entscheidungen sind immer das Produkt einer Vielzahl von Faktoren. Auch für Sarkozy spielten die viel gescholtenen innenpolitischen Gründe eine Rolle. Warum auch nicht. So etwas nennt man Demokratie.
Doch selbst wenn man der Bundesregierung Opportunismus, Inkonsequenz und alle verwerflichen Motive dieser Welt unterstellt, tut das nichts zur Sache. Auch Schröder entdeckte seine Kritik an einem Irakkrieg 2002 erst, als seine Umfragewerte im Keller waren. Falsch war sie trotzdem nicht. Es ist im Zweifelsfall besser, eine Bundesregierung tut aus den falschen Gründen das Richtige als aus den richtigen Gründen das Falsche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?