Kommentar Kosovo-Abkommen: Unterschriften reichen nicht
Das Abkommen zwischen Serbien und Kosovo muss jetzt umgesetzt werden. Und Deutschland sollte den Druck auf Belgrad aufrechterhalten.
I m Konflikt zwischen Serbien und Kosovo ist Deutschland in eine Schlüsselrolle geschlüpft. Seit die Kanzlerin bei einem Besuch in Belgrad 2011 ein Machtwort sprach und Serbien vor die Alternative stellte, endlich einen Ausgleich mit dem Kosovo zu finden oder auf die Integration in die EU zu verzichten, hat sich einiges getan.
Serbien hat sich, wenn auch mit Schmerzen, nach der Decke gestreckt. Dass ausgerechnet der ehemalige nationalistische Scharfmacher Präsident Tomislav Nikolic und die Milosevic-Eleven in der Regierung die deutschen Bedingungen akzeptierten und die Annäherung an Kosovo vollziehen, ist schon bemerkenswert.
Da die heute oppositionelle Demokratische Partei diesen Kurs mitträgt, bleiben die Proteste auf Teile der orthodoxen Kirche und rechts-nationalistische Zirkel beschränkt. Jetzt zahlt es sich aus, dass Berlin die Nerven behalten hat. Denn in Brüssel hatte sich wieder einmal eine weichere Position gegenüber Belgrad abgezeichnet.
ist Balkan-Korrespondent der taz.
Und bis heute ist man dort geneigt, nicht allzu zu scharf auf die Umsetzung des Ende April geschlosssenen Abkommens zwischen Serbien und Kosovo zu gucken. Manchen dort genügt die Unterschrift der Regierungen. Lässt der Druck aber nach, würde die Implementierung des Abkommens auf die lange Bank geschoben. Das ist eine jahrzehntelange Erfahrung auf dem Balkan. Berlin muss in dieser Frage trotz mancher Querschüsse aus Brüssel weiterhin standhaft bleiben.
Bei seinem Blitzbesuch am Pfingstsonntag in Belgrad und Pristina hat Außenminister Guido Westerwelle immerhin Klartext gesprochen. Deutschland hat in der Kosovo-Serbien-Frage erfolgreich Verantwortung übernommen. Das ist gut so. Es wäre zu wünschen, dass die deutsche Außenpolitik endlich auch in bezug auf Bosnien und Herzegowina aktiver werden würde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus