Kommentar Korea: Seoul spielt mit dem Feuer

Ein langfristiger Wandel in Nordkorea wäre für beide Seiten gut. Denn ein vom Süden forcierter Zusammenbruch des Regimes würde vor allem eine Seite überfordern: Südkorea.

Südkoreas "Manöver" an der Seegrenze zu Nordkorea war keine sinnvolle militärische Übung. Stattdessen brachte diese Demonstration der Stärke Korea unnötigerweise an den Rand eines Krieges. Zum Glück antwortete Nordkorea nicht wie angedroht auf die Provokation. Die Drohungen entpuppten sich wieder mal als Bluff. Dabei hat selbst Südkorea sie diesmal sehr ernst genommen. Bewohner der bereits im November beschossenen Insel Yeonpyeong wurden evakuiert oder in Bunker gebracht.

Südkoreas Präsident Lee Myung Bak wollte jetzt Entschlossenheit demonstrieren und rechte Kritiker im eigenen Land beruhigen. Die Entspannungspolitik seiner liberalen Vorgänger hat nämlich viele enttäuscht. Sie brachte nicht den politischen Wandel im Norden, der im Süden ungeduldig herbeigesehnt wurde.

Vielmehr verstärkte sich im Süden der Eindruck, dass der Norden für seine Provokationen und den Ausbau seines Atomprogramms auch noch belohnt würde. Dabei wird vergessen, dass Kim Jong Il sein Atomprogramm auch deshalb ausbaute, weil die USA die Entspannungspolitik hintertrieben, indem sie lauthals "regime change" forderten.

Präsident Lee will dem Norden nur noch helfen, wenn dieser zu Zugeständnissen bereit ist. Für Pjöngjang ist das ein Signal, dass Lee nun auch auf den Zusammenbruch Nordkoreas setzt. Entsprechend aggressiv reagiert das Regime und drängt mit militärischen Nadelstichen auf neue Verhandlungen.

Bei positivem Verlauf können diese nur wieder auf Entspannungspolitik hinauslaufen mit der vagen Hoffnung auf langfristigen Wandel. Nordkoreas Zusammenbruch hingegen würde den Süden überfordern und ein ähnliches Chaos verursachen wie ein militärischer Schlagabtausch.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.