Kommentar Kongo-Lasterunglück: Lebensgefährliche Straßen
Die Explosion eines Öltanklastwagens im Osten Kongos sollte dazu beitragen, das Thema Verkehrssicherheit auch in Afrika auf die politische Tagesordnung zu setzen.
A frikas Straßen sind mörderisch. Kein Kontinent der Welt hat so wenig Autos im Vergleich zur Bevölkerung - und so viele Verkehrstote. Pro 10.000 Autos gibt es in reichen Industrienationen weniger als 2 Verkehrstote im Jahr, in den ärmsten Ländern Afrikas sind es über 50. Über 100.000 Afrikaner kommen jedes Jahr bei Verkehrsunfällen ums Leben, mit rasch steigender Tendenz.
Straßenausbau gehört zwar inzwischen zum Standardprogramm aller Wiederaufbau- und Wirtschaftsreformprogramme in Afrika, aber Investitionen in die Verkehrssicherheit bleiben aus. Verbesserte und ausgebaute Straßen erhöhen meist sogar die Unfallquote, weil sie zum Rasen verleiten. Selbstverständliche Vorsichtsmaßnahmen wie die, in bewohnten Gegenden den Fuß vom Pedal zu nehmen, oder sich nicht sturzbetrunken hinter das Steuer zu setzen, sind allzu vielen Fahrern fremd, zumal die meisten von ihnen nur eine rudimentäre Fahrausbildung oder überhaupt keine haben. Sie bewegen sich nach dem durchaus rationalen Motto: Fernstraßen sind lebensgefährlich, also will ich so schnell wie möglich am Ziel ankommen.
Die Explosion eines Öltanklastwagens im von Kriegen und humanitärem Elend gezeichneten Osten der Demokratischen Republik Kongo, die am Freitagabend über 230 Tote forderte, sollte dazu beitragen, das Thema Verkehrssicherheit auch in Afrika auf die politische Tagesordnung zu setzen. Täglich schleichen zu Hunderten "rollende Bomben", also mit Treibstoff gefüllte Schwertanklastwagen von oft zweifelhafter Verkehrssicherheit, durch die dichtbesiedelten Bergregionen im Afrika der Großen Seen, das komplett auf Treibstoffimporte angewiesen ist. Immer wieder verursachen sie Unfälle. Es ist dringend geboten, alternative Transportsysteme und Energieversorgungen aufzubauen, damit auf den rasch steigenden Energiebedarf dieser schnell wachsenden Region nicht noch schneller steigende Todesraten folgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands