Kommentar Kommunalwahlen in Polen: Sieger sehen die gelbe Karte
Polens Nationalpopulisten von der PiS werden bei den Kommunalwahlen die stärkste Partei. Ihnen fehlt aber nahezu überall ein Koalitionspartner.
S ieger sehen anders aus. Polens Nationalpopulisten von der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hatten sich bei den Regional- und Kommunalwahlen am Sonntag ein hohes Ziel gesetzt. Sie wollten die Machtbasis auf dem Lande ausbauen und der liberalkonservativen Bürgerkoalition aus Bürgerplattform (PO) und liberaler Moderne (N) die Großstädte abjagen. Das ist nicht gelungen. Zwar fuhr die PiS laut Nachwahlbefragungen mit 32,3 Prozent das beste Ergebnis aller Parteien ein und stellt nun in 9 der insgesamt 16 Wojewodschaften die Mehrheit, doch fehlt ihr fast überall der Koalitionspartner. So nutzt ihr der zahlenmäßige Sieg fast gar nichts.
Eigentlich hätte die PiS schon aus den Regional- und Kommunalwahlen vor vier Jahren die Lehre ziehen können, dass sich ein aggressiver Wahlkampf nicht lohnt. Denn damals gewann sie zwar in 5 Wojewodschaften die Mehrheit, konnte am Ende aber lediglich in einer einzigen die Macht übernehmen, dem Karpatenvorland an der Grenze zur Ukraine und der Slowakei.
Vielleicht gelingt es der PiS, nun, ein oder zwei weitere Wojewodschaften mithilfe der rechtsanarchistischen Partei Kukiz15 zu regieren. Doch kann das kaum als „großer Sieg“ verbucht werden.
Eine regelrechte Schlappe mussten die Nationalpopulisten in den europafreundlichen Großstädten hinnehmen. Der PiS, die seit Ende 2015 mit absoluter Mehrheit im Parlament regieren kann, gelang es nicht, der Opposition auch nur eine einzige Großstadt abzujagen. Entgegen allen Umfragen gewann im hart umkämpften Warschau der PO-Kandidat aus dem Stand die Wahlen. Trotz einer Kampagne, an der sich die gesamte PiS-Regierung beteiligt hatte, steht Warschau in den nächsten fünf Jahren nun wieder ein PO-Politiker als Stadtpräsident vor.
Der für die nächsten Wahlen wichtige Stimmungstest fiel eindeutig aus: die PiS bekam für ihre aggressive Kampagne die gelbe Karte zu sehen, während die Strategie für die Opposition nun klar zu sein scheint: Sie sollte sich künftig noch mutiger für europäische Werte einsetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen