Kommentar Kohls Eurokritik: Missmutiger Dinosaurier
Helmut Kohl kritisiert Merkels Europolitik ohne inhaltlich viel zu sagen. Damit bedient er nur das diffuse Gefühl der Euroskeptiker und begleicht alte Rechnungen.
A ngela Merkel hat sich über den Rüffel ihres Vorgängers geärgert: Anders lässt es sich nicht deuten, dass die sonst wortkarge Kanzlerin Helmut Kohls Vorwürfe prompt konterte. Nach dem obligatorischen Verweis auf die Verdienste des Exkanzlers stellte sie kühl klar, jede Zeit habe "ihre spezifischen Herausforderungen."
Anders gesagt: Als Kohl mit deutschen Milliarden "sein" Europa schmiedete, gab es keine kollabierenden Banken, keine existenziellen Wirtschaftskrisen mit drohenden Staatsinsolvenzen - stattdessen das Versprechen auf gemeinsame Prosperität und goldene Zeiten.
Machtpolitisch ist der Exkanzler in der CDU zwar schon lange keine Größe mehr. Trotzdem schlägt seine Kritik in der verunsicherten Partei voll ein. Nicht nur weil die ihm ergebene Bild-Zeitung ihr ein breites Forum bietet.
Sondern weil sie ein diffuses Gefühl bedient. In den vagen Andeutungen des großen Alten können sich all jene wiederfinden, die am Merkel-Kurs ein wachsendes Unbehagen empfinden - Konservative, die das C vermissen; Euroskeptiker, die nicht für Griechen zahlen wollen; und Marktliberale, die auf Ordnungspolitik pochen. Ihnen allen dient Kohl als Projektionsfläche. Für sie alle verkörpert der Dinosaurier aus Oggersheim die gute, alte Zeit, in der die konservative Welt noch in Ordnung schien.
Eine Idee, wie es anders laufen sollte, haben die meisten von ihnen nicht. Das haben sie mit dem Exkanzler gemeinsam. Seine langen, vor Selbstlob strotzenden Einlassungen sind inhaltlich mager. Er mahnt Werte, Berechenbarkeit und einen Kompass an, ohne zu sagen, was er damit meint.
Wäre Kohl vielleicht an der Seite der Nato-Partner in den Krieg nach Libyen gezogen? Wohl kaum. Würde er Griechenland aus der Eurozone ausschließen und das Ende des Euro riskieren? Unwahrscheinlich. Oder würde er Eurobonds auflegen? Kohl sagt es nicht.
Stattdessen begleicht er alte Rechnungen mit Merkel, die ihn nach der Schwarzgeldaffäre fallen ließ. Das hat er ihr nie verziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator