Kommentar Koalition und Lohngleichheit: Worte, die sich gut anhören
Sie wollen die Lohnlücke von 23 Prozent schließen. Prima. Nur dafür wäre ein Kulturbruch nötig. Das dürfte die neue Koalition etwas überfordern.
G leiches Geld für gleiche Arbeit. Die neue Koalition will es wahr machen: Schluss mit den durchschnittlich 23 Prozent Lohnunterschied, den Frauen gegenüber Männern einstecken müssen. Großartige Idee. Wie erfolgreich wird sie sein?
Betrachtet man allein, worauf sich die UnterhändlerInnen von Union und SPD gerade geeinigt haben – etwa auf mehr Gehältertransparenz –, könnte man meinen, da tut sich was. Künftig soll nämlich nicht mehr die Erwerbsbiografie Ausschlag dafür geben, wie viel jemand verdient. Sondern allein die Arbeit, die er oder sie leistet. Das heißt: Eine Frau, die nach drei Jahren Erziehungszeit in den Job zurückkehrt, soll das Gleiche verdienen wie der Kollege, der den gleichen Job macht – nur eben drei Jahre länger.
Klingt nach Sozialismus: Alle sind gleich. Warum soll heute funktionieren, was vor knapp einem Vierteljahrhundert gescheitert ist? Der Widerstand in den Unternehmen formiert sich bereits, Arbeitgeberverbände erteilen der Idee eine Absage. Darüber hinaus werden sich ArbeitnehmerInnen ohne längere Auszeit zu Recht beklagen, dass das alles nicht gerecht sei.
ist Inlands-Redakteurin für Geschlechterpolitik.
Wer wirklich etwas gegen Lohnungleichheit machen will, muss die unsäglichen Minijobs abschaffen, Teilzeit reduzieren, das Rückkehrrecht auf eine Vollzeitstelle nach der Familienphase gesetzlich festklopfen. Der muss für genügend Kitaplätze sorgen und in sogenannten Frauenberufen das Lohnniveau anheben. Die vielfach als minderwertig angesehenen Jobs in Pflege und Erziehung sowie die Teilzeitarbeit, die Frauen bis heute häufig sogar freiwillig akzeptieren, sorgt für die größte Lohnlücke.
Das zu ändern käme einem Kulturbruch, einem Paradigmenwechsel gleich – der nicht so leicht zu machen ist, wie die Koalitionäre das gerade verkaufen. Zumindest wenn die Absicht, ein Mehr an Gerechtigkeit zu schaffen, ernst gemeint ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen