Kommentar Klimapolitik EU: Jetzt hängt es an Berlin
Die Bundesregierung hat ihre Macht in Brüssel schon oft gezeigt, etwa bei der Durchsetzung von Sparpaketen. Jetzt muss sie diese Macht fürs Klima zeigen.
A uf den ersten Blick mag es egal erscheinen, ob die Europäische Union ihren Mitgliedstaaten nur vorschreibt, dass sie ihren CO2-Ausstoß verringern sollen, oder ob sie ihnen auch Vorgaben macht, wie das geschehen soll. Doch in der Praxis macht es einen großen Unterschied, ob die EU weiterhin festlegt, wie stark die erneuerbaren Energien ausgebaut werden müssen und wie viel Energie eingespart werden soll, oder ob sie darauf verzichtet – worauf derzeit vieles hindeutet.
Denn zum einen lässt sich das Ziel einer klimafreundlicheren Energiepolitik auf mehreren Wegen erreichen. Ohne Vorgaben zum Ausbau des Ökostroms wären Atomkraft oder die unterirdische Speicherung von CO2 plötzlich gleichberechtigte Optionen – obwohl sie ein hohes Risiko für die Gesellschaft bergen. Zum anderen werden übergeordnete Ziele meistens verfehlt, wenn der Weg nicht genauer festgelegt wird.
Aus diesen Gründen ist es begrüßenswert, dass sich die Bundesregierung – in seltener Einigkeit mit der Opposition und vielen Verbänden – in Brüssel dafür einsetzt, dass die EU weiterhin ein verbindliches Ziel zum Ausbau der erneuerbaren Energien vorgibt. Entscheidend wird jedoch sein, mit wie viel Nachdruck Deutschland dies Position vertritt.
Wenn es darum ging, Sparpakete in Südeuropa oder Erleichterungen für die deutsche Autoindustrie durchzudrücken, hat die Bundesregierung gezeigt, mit welcher Macht sie in Brüssel um die – vermeintlichen – Interessen des Landes kämpfen kann. Jetzt kann sie beweisen, dass ihr das auch gelingt, wenn es um eine gute Sache geht. Für Energieminister Sigmar Gabriel und Kanzlerin Angela Merkel geht es dabei auch um ihr eigenes Erbe: Die Klimaziele der EU, um deren Nachfolge derzeit gestritten wird, entstanden während der letzten Großen Koalition.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient