Kommentar Klimagipfel Warschau: Nicht länger auf Katastrophen hoffen
In Warschau können sich die Staaten nur auf vage Absichtserklärugen einigen. Schlecht für das Klima. Die Politik braucht mehr Druck von Menschen.
Klimawandel: Ein toter Fisch liegt in einem ausgetrockneten Wasserreservoir in der chinesischen Provinz Jiangxi. Bild: reuters
Ein November in Warschau kann seine tropischen Momente haben. etwa überheizte Hotelzimmer, wo die Temperatur nur durch offene Fenster zu regeln war. Aber auch durch die Verhandlungen wehte ein Hauch von Bali. Was angenehm klingt, ist eine schlechte Nachricht: Denn auf der Konferenz von Bali 2007 begann der Anlauf zum gescheiterten Gipfel von Kopenhagen 2009.
Und Bali steht für die Zementierung der Welt in Schuldige (Industriestaaten) und Opfer (alle anderen). Erst 2011 erkannten die Staaten dann an, dass Schwellenländer wie China und Indien ebenfalls Verantwortung tragen müssen.
Umso mehr Besorgnis löste deren Versuch aus, die Zeit zurückzudrehen. Ist Warschau das neue Bali? Die Konferenz deutet darauf hin: Das Vertrauen zwischen den Staaten ist erodiert, fast alle Staaten haben kurzfristig andere Sorgen als den Klimaschutz. Viele begreifen jetzt erst, was ein Abkommen mit echtem Klimaschutz bedeutet, und wehren sich. Verwundbare Staaten und Umweltgruppen reisten noch frustrierter ab, als sie gekommen sind.
Es gibt aber Hoffnungsschimmer: Die Politik weiß inzwischen, wie man solche Gipfel managt. China als Klimasünder bemüht sich um die grünen Märkte der Zukunft; der US-Präsident riskiert den Krach mit der Kohlelobby; in vielen Weltgegenden sind erneuerbare Energien beim Neubau billiger als fossile Varianten. Und eine erfolgreiche deutsche Energiewende könnte Vorbild sein.
Ob das reicht, 2015 in Paris zu einem ordentlichen Klimadeal zu kommen, hängt vor allem daran, ob die Politik mehr Druck von den Menschen und der Wirtschaft bekommt, die um ihre Zukunft fürchten. Auf Katastrophenszenarien kann man dabei nicht hoffen. Ein stärkeres Alarmsignal als einen Taifun mit Tausenden von Toten wie jetzt vor Warschau wird die Natur nicht liefern. Und auch das wurde kaum gehört.
Kommentar Klimagipfel Warschau: Nicht länger auf Katastrophen hoffen
In Warschau können sich die Staaten nur auf vage Absichtserklärugen einigen. Schlecht für das Klima. Die Politik braucht mehr Druck von Menschen.
Klimawandel: Ein toter Fisch liegt in einem ausgetrockneten Wasserreservoir in der chinesischen Provinz Jiangxi. Bild: reuters
Ein November in Warschau kann seine tropischen Momente haben. etwa überheizte Hotelzimmer, wo die Temperatur nur durch offene Fenster zu regeln war. Aber auch durch die Verhandlungen wehte ein Hauch von Bali. Was angenehm klingt, ist eine schlechte Nachricht: Denn auf der Konferenz von Bali 2007 begann der Anlauf zum gescheiterten Gipfel von Kopenhagen 2009.
Und Bali steht für die Zementierung der Welt in Schuldige (Industriestaaten) und Opfer (alle anderen). Erst 2011 erkannten die Staaten dann an, dass Schwellenländer wie China und Indien ebenfalls Verantwortung tragen müssen.
Umso mehr Besorgnis löste deren Versuch aus, die Zeit zurückzudrehen. Ist Warschau das neue Bali? Die Konferenz deutet darauf hin: Das Vertrauen zwischen den Staaten ist erodiert, fast alle Staaten haben kurzfristig andere Sorgen als den Klimaschutz. Viele begreifen jetzt erst, was ein Abkommen mit echtem Klimaschutz bedeutet, und wehren sich. Verwundbare Staaten und Umweltgruppen reisten noch frustrierter ab, als sie gekommen sind.
Es gibt aber Hoffnungsschimmer: Die Politik weiß inzwischen, wie man solche Gipfel managt. China als Klimasünder bemüht sich um die grünen Märkte der Zukunft; der US-Präsident riskiert den Krach mit der Kohlelobby; in vielen Weltgegenden sind erneuerbare Energien beim Neubau billiger als fossile Varianten. Und eine erfolgreiche deutsche Energiewende könnte Vorbild sein.
Ob das reicht, 2015 in Paris zu einem ordentlichen Klimadeal zu kommen, hängt vor allem daran, ob die Politik mehr Druck von den Menschen und der Wirtschaft bekommt, die um ihre Zukunft fürchten. Auf Katastrophenszenarien kann man dabei nicht hoffen. Ein stärkeres Alarmsignal als einen Taifun mit Tausenden von Toten wie jetzt vor Warschau wird die Natur nicht liefern. Und auch das wurde kaum gehört.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Klimakonferenz in Dubai
Kommentar von
Bernhard Pötter
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).
Themen
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bildergalerie
Klima-Proteste rund um den Globus
mehr von
Bernhard Pötter