Kommentar Kita-Gebühren-Kampagne: Aufgewärmte Empörung
Zwei Tage vor dem Volksentscheid zur Schulreform wird noch einmal die Empörungs-Trommel gerührt - aus durchsichtigen Gründen.
A llen leitenden Redakteuren und sonstigen Entscheidungsträgern sei der Zorn über höhere Kita-Gebühren gegönnt. Aber hier wird zwei Tage vor dem Volksentscheid zur Schulreform aus durchsichtigen Gründen noch einmal die Empörungs-Trommel gerührt. Eigentlich ganz ohne Anlass, weil es keine verlässlichen neuen Zahlen darüber gibt, wie viele Eltern künftig den Höchstsatz zahlen müssen.
Ein Schuss vor den Bug für CDU-Sozialsenator Dietrich Wersich, der erklärte, er könne sich im Fall eines Falles vorstellen, die Nachfolge des Bürgermeisters anzutreten. Und ein Versuch, Stimmung zu machen gegen die Schulreform, die ja unter anderem auch Geld kostet.
Als die Wut über die Kita-Gebührenerhöhung hochkochte, dachten nicht wenige Eltern darüber nach, es diesem Senat beim Primarschul-Volksentscheid mal richtig zu zeigen. Dieses Sentiment soll die Abendblatt-Berichterstattung offenbar noch einmal befeuern.
Selbst wenn am Ende mehr als gedacht den neuen Höchstsatz zahlen, gibt dies erst einmal nur Aufschluss darüber, wie viele Eltern entsprechende Einkommen haben. Man muss dann sehen, wo die Gebühr zumutbar ist und wo nicht, weil etwa die Miete das Leben in der Stadt sehr teuer macht. Dass sie bei der Berechnung der Kita-Gebühren nicht berücksichtigt wird, hat übrigens die SPD zu verantworten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden