Kommentar Kirchentag: Das Fernsehen des Teufels
Die evangelischen Christen reden in Dresden über fast alles. Auch über Erziehung und TV. Aber wer das Fernsehen nicht aushält, hat im Leben keine Chance mehr.
D RESDEN taz Es gibt unter Christen Themen, die sich von selbst verstehen. Etwa: dass Fernsehen des Teufels ist. Prof. Dr. Peter Winterhoff-Spurk, Medien- und Organisationspsychologe, wusste darauf am Donnerstag in der "Podienreihe Lebenskunst" hinzuweisen. Ja, er mahnte stark. "Balanceakt Erziehung? Die Antwort heißt: Ausschalten." Er bekam, natürlich, wir sind ja unter kulturkonservativen Klischeedreschern, Beifall in der Martin-Luther-Kirche.
So möchte man, mit Hinweis auf das Kirchentagsmotto "… da wird auch dein Herz sein", doch einmal Dissens anmelden, zumindest ein Stück weit: Das Fernsehen hat vermutlich mehr zur christlichen Wahrhaftigkeit und damit zum Ende abergläubischer Spökenkiekerei beigetragen als alle postlutherische Aufklärung. Das Fernsehen selbst ist ja ein Vernunftangebot - selbst in seinen unvernünftigsten Momenten.
Wer das Fernsehen nicht aushält, hat im echten Leben keine Chance mehr, dem wird das Herz verdorren und der Puls erlahmen. Wer die Kunst der Meditationen vor Bildschirmen nicht zu wertschätzen weiß, wer immer nur Verderbnis und Manipulation wittert, glaubt nur, ein Herz zu haben - ist ein Wahrheit ein Pharisäer, der nicht möchte, dass man zu Gesichte bekommt, was die Welt an Bildern zu bieten hat.
Keine Scham vor Unfug
Aber solch eine, nun ja, Kritik verhallt auf Kirchentagen ins Irgendwie. Alles möchte Bestimmung und Erweckung, Warnung und Alarm sein. Das könnte verspottet werden. Diese Naivität, dieses giftelnde Spucken auf alle Ironie und Zwiespältigkeit. Aber dieser Medienpsychologe hat das Herz des Tages verdient. Er spricht frank und frei die Sorgen aus, die die meisten Eltern umtreibt. Fernsehen ist unheimlich, eine Instanz des Einflusses jenseits väterlicher oder mütterlicher Erziehung. Fernsehen macht also Angst - und dieser Psychologe bestärkt alle, die sich fürchten und ein banges Herz haben. Das nennen wir: herzensreines Sprechen ohne Scham, womöglich Unfug zu plappern.
Karin Göring-Eckardt im Übrigen, Kirchentagspräsidentin, beantwortete die Frage, was das Thema dieses Kirchentages sei, so: Er habe keines. Alles könne erörtert werden. Und alle sind dabei. Man muss nur den Ton des Bedürftigen treffen, einerlei, wem er gilt. Dann und nur dann gibt es Applaus. Ehrlich ist das Bekenntnis zum Dresdner Allerlei sowieso. Und ist es nicht klug, das Ganze für das Spezielle zu nehmen? Das Leben sieht, persönlich genommen, nichts anderes vor.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen