Protestanten und Integration: Du sollst Götter haben neben mir
Der beste Schwiegersohn aller Zeiten bekräftigte: der Islam gehört zu Deutschland. Bei Bundespräsident Wulff ist von Islamophobie nichts zu spüren.
DRESDEN taz | Sollten Menschen doch lernfähig sein? Auf dem Evangelischen Kirchentag in Dresden schien diese Hoffnung angebracht zu sein - wie überhaupt das Christentreffen stets Anlass zu dieser und jener Hoffnung bieten muss. Bundespräsident Christian Wulff zeigte, dass er mehr ist als der beste Schwiegersohn aller Zeiten im Schloss Bellevue. Und sein christliches Publikum bewies, dass evangelisch gefärbte Islamophobie wohl doch eher eine Minderheitenposition unter Protestanten ist.
In der umgebauten Eisarena am Stadtrand Dresdens diskutierte der frühere CDU-Ministerpräsident in einer illustren Runde vor Hunderten Menschen über das etwas manierierte Thema "Wie viel Integration braucht die Demokratie?". Das Ganze hat eine gewisse Brisanz, da sich Wulff mit seinem Satz, dass der Islam "inzwischen auch zu Deutschland" gehöre, schon im vergangenen Herbst vor allem in konservativen Kreisen Feinde gemacht hatte - selbst der neue Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) glaubte ihm da kurz nach dessen Amtsantritt widersprechen zu müssen.
Würde das Staatsoberhaupt diese Aussage noch einmal wiederholen - zumal vor einem Publikum, bei dem man uneingeschränkte Zustimmung nicht unbedingt erwarten durfte? Beim Kölner Kirchentag vor vier Jahren war der damalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber, von seinen christlichen Zuhörern noch regelrecht bejubelt worden, als er den Vorsitzenden des Zentralrates der Muslime, Ayyub Axel Köhler, bei dessen ungeschickter Verteidigung des Islam argumentativ regelrecht schlachtete.
Bei der Podiumsdiskussion in der Eisarena war nun ein zweifacher Lernprozess zu beobachten: Der Bundespräsident bekräftigte den einen Satz, dass der Islam nämlich zu Deutschland gehöre. Und er fügte hinzu, er habe dies gesagt, um die Muslime in der Bundesrepublik aus der gesellschaftlichen Ecke zu holen. Von rund 4.200 Briefen, die er dazu bekommen habe, hätten sich nur 200 positiv geäußert. Alle anderen hätten Worten "sehr ängstlich" reagiert. Da war es einigermaßen erstaunlich, dass das Dresdner Publikum so überaus zustimmend auf Wulffs Appelle für den Islam und die Integration reagierte. Von Islamophobie war, geht man nach dem Beifall für Wulff, nichts zu spüren. Ganz anders als in Köln vor vier Jahren.
Vorbildlich integrierte Studentin der Zahnmedizin
Sicherlich gibt es die Sarrazin'sche Strömung auch im deutschen Protestantismus noch - aber hier an der Elbe schien sie ziemlich in der Defensive zu sein. Vielleicht lag das ja auch an Wulffs Gesprächspartnern, die eine geradezu vorbildhafte Integration in der ersten oder zweiten Generation verkörperten. Da war die Autorin Sineb El Masrar, der Münchner Soziologen Armin Nassehi, Grigori Lagodinsky von der jüdischen Gemeinde Kassel und Aylin Selcuk, eine Studentin der Zahnmedizin, die ehrenamtlich das junge Integrationsforum "Deukische Generation e.V." mit gegründet hat.
Einzig die Lehrerin Betül Durmaz, die ein Buch über die gescheiterte Integration an ihrer Gelsenkirchener Schule geschrieben hat, goss etwas Wasser in den diskursiven Wein, mit dem man sich langsam auf dem Podium ob so vieler geglückter Migrations- und Aufstiegsgeschichten euphorisiert hatte. Das Muslim- und Integrationsthema, so schien es in Dresden, hat ein wenig an hysterischer Aufgeregtheit verloren - und etwas an Tiefe und Gelassenheit gewonnen. Wenn sich, wofür einiges spricht, hier die christliche Mitte der Gesellschaft trifft, wäre das keine schlechte Nachricht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier