Kommentar Kirchentag: Den Neidern die Pest an den Hals
Die Darstellung von Frau Käßmann in der "taz" löst bei den Lesern heftige Reaktionen aus. Nun hatte diese Mischung aus Anne Frank und Joan Baez auch noch Geburtstag.

D RESDEN taz Menschen gehen uns an, uns, die taz! Böse sind sie mit uns. Wie können Sie so etwas schreiben? Die Klage gilt unseren Bemerkungen zu Margot Käßmann. Dass sie so mainstreamig sei und überhaupt keinen Mut habe, weil alles, was sie sagt, alle sagen, nicht nur sie.
Und was nun wirklich alle so vor sich hin meinen, kann man schlecht als dissident nehmen. Aber die Menschen sind gekränkt und verletzt: Die Margot Käßmann - manche nennen nur ihren Vornamen, wenn sie von ihr sprechen - sei doch eine ganz Tapfere. Einer ergänzt, als er uns auch seine Kritik mitteilen kann, er sei bei ihr zuhause gewesen, und sie einfach eine ganz freundliche, alles sei einfach gewesen. Er wollte sagen: ohne Pomp, fast nachbarschaftlich, auf alle Fälle nicht dekadent aufdringlich.
Ja, so geloben wir: So sehen wir die Gestrauchelte jetzt auch. In der Veranstaltung "Nachtmusik und Nachtgedanken" - ein Titel, der nur Schlechtgelaunten als Allerleiverheißung vorkommen kann - in der berühmten Kreuzkirche sagt sie, was sie immer sagt. Krieg ist doof und das müsse jetzt mal gesagt werden. Wie immer: wärmster Beifall.
Ein echt evangelischer Blumenstrauß
Moderator Joachim Zirkler ist ihr mehr ein Stichwortgeber als ein Frager. Dann dauert die Veranstaltung leicht länger als 60 Minuten - so schlägt es Mitternacht, woraufhin Herr Zirkler sagt, Margot Käßmann habe Geburtstag. So singt es in der Kirche vor brutal gefüllten Rängen und im Parkett herzlich "Viel Glück und viel Segen / Auf all deinen Wegen". Und bekommt noch einen wirklich nicht besonders hübschen Blumenstrauß überreicht, er sieht klein und knuffig aus. Nicht jedoch unziemlich üppig: echt evangelisch vorsätzlich bescheiden.
Margot Käßmann ist immer noch der Superstar des Kirchentages, sie ist, falls dieser Vergleich nicht manchen wieder hässlich erschiene, so eine Art Cher des Kirchenwesens, wenn auch nicht so spektakulär gekleidet: unverwüstlich, irgendwie kühl, doch menschenfreundlich, ohne besondere Neigung, ins Leidenschaftliche zu flüchten. All ihren Neidern und Missgünstigen sei eine fromme Pest an den Hals gewünscht, ihr aber ein Herzliches Glückwunsch!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!