Kommentar Kirchengehälter: Ein Vaterunser macht nicht satt
Die Debatte um einen Mindestlohn geht auch an kirchlichen Einrichtungen nicht vorbei. Da mögen sich die Kirchen sträuben, wie sie wollen.
W ie viel ist christliche Nächstenliebe wert? 7 Euro? 8,50 Euro? 9 Euro?
Die Debatten um einen menschenwürdigen Mindestlohn gehen auch an den Kirchen und ihren Wohlfahrtseinrichtungen nicht vorbei. Der Präsident der katholischen Caritas mischt da kräftig mit – mit einem überraschenden Verhandlungsangbot: Keinen Einheitslohn, bitte! Und auch keine Gleichsetzung von Ost und West. Schließlich sind die Mieten in München um ein Vielfaches teuer als in Greifswald.
Das ist zwar richtig. Aber einen Diskurs um ein wichtiges gesellschaftliches Thema zu reduzieren auf noch immer bestehende regionale Unterschiede beim Lebensstandard, mutet zum einen ziemlich unchristlich an.
Darüber hinaus lenkt der Vorschlag von einem anderen, dem eigentlichen Problem ab: die Transparenz der kirchlichen Finanzen. Die gibt es vielfach nämlich nicht. Bis auf die Betroffenen, die in der Regel nicht darüber reden dürfen, und ihre unmittelbaren Vorgesetzten weiß niemand so genau, wie viel eine Caritas-Krankenschwester verdient und wie viel ein Altenpfleger in der Diakonie. Manchmal outen sich die ChristInnen dann doch, meist, wenn sie sich wieder mal geärgert haben. Strikt anonym natürlich.
Nun müssen auch katholische und evangelische Krankenhäuser, Pflegestationen und Kindergärten rechnen: Sie müssen für Strom und für die Heizung im Winter sorgen und dafür, dass die Müllabfuhr und der Schornsteinfeger bezahlt werden. Ganz weltliche Sorgen. Weltliche Sorgen haben aber auch viele Bedienstete der kirchlichen Einrichtungen, wenn sie auf ihren Gehaltszettel schauen. Von einem Vaterunser werden auch Christen nicht satt.
Wenn die Kirchen endlich vollständig ihre Finanzen offen legen würden, gerieten selbst fragwürdige Vorschläge wie der zum Mindestlohn nicht so leicht in eine Schieflage.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden