Kommentar Kirche in Russland: Staatliche Verdunkelung
Wer nichts mit der Kirche anfangen kann, hat es in Russland schwer. Das hat weniger mit Religion als mit Herrschaftsansprüchen zu tun.
D er Hype ist verflogen. Die Jagd mit dem Smartphone nach den harmlosen Pokémon-Monstern gehört längst der Vergangenheit an. Nur in Russland führen die Fantasiegeschöpfe noch ein Eigenleben. Soeben wurde Jurastudent Ruslan Sokolowskij zu dreieinhalb Jahren auf Bewährung verurteilt. Er hatte es gewagt, in einer Kathedrale nach den Figuren zu suchen, und bei der Gelegenheit die Existenz des Schöpfers infrage gestellt.
Agnostiker oder Atheisten wie Sokolowskij haben es in Russland zurzeit schwer. Vor kurzem war es noch andersrum. Da musste sich verstecken, wer sich zum wahren Glauben bekannte. Indes auch der Glaube kann Mode sein. Verfolger von einst wurden über Nacht zu Exegeten der Heiligen Schrift.
Dabei ging einiges schief. Statt Theologie obsiegte im dritten Jahrtausend in Moskau wiedermal der Obskurantismus.
Die reaktionäre Strategie des Machterhalts verkauft der Kreml der Welt nun als originären Beitrag zur Wahrung traditioneller Werte. Als rettendes Prinzip vor Globalisierung, Vermischung, ja – sagen wir es doch offen – dem westlichen „Satanismus“.
Er glaubte an die Rechtsstaatlichkeit
Staat und Kirche ziehen dabei an einem Strang. Die Trennung zwischen beiden kennt Russland nicht wirklich. Die Kirche ist eine staatliche Agentur mit ideologischem Herrschaftsauftrag.
Die Verwirrungsstrategie ist von außen nur schwer zu durchschauen. Zumal Achtung und Anstand vor Glauben und Gläubigen Kritiker zur Zurückhaltung mahnen. Nur sind es diese westlichen Kategorien der Toleranz, mit denen Russland geschickt sein politisch-ideologisches Geschäft betreibt.
Jurastudent Sokolowskij hielt es nicht für möglich, dass ein Pokémon-Spieler in einer Kirche zu mehreren Jahren Lagerhaft verurteilt werden könnte. Im Glauben an Russlands Rechtsstaatlichkeit wollte er den Gegenbeweis antreten. Schließlich ist Russland laut Verfassung ein weltlicher Staat. Obskurantismus im Staatsgewand ist kein juristisches Lehrfach, lediglich eine Frage russischer Lebenserfahrung.
Sokolowskijs Weg zu Gott ist verbarrikadiert. Selbst wenn die Richter eines Tages in der Hölle schmoren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD